Rosenheim/Chiemgau – Fahruntüchtige Verkehrsteilnehmer verursachen aufgrund von Alkohol- und Drogeneinfluss überdurchschnittlich häufig Verkehrsunfälle mit schweren Folgen. In der Faschingszeit wird daher ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit im Straßenverkehr gelegt und von der Polizeiinspektion Prien wurde in diesem Jahr erstmals am vergangenen Samstagabend, eine Schwerpunktkontrolle mit der Zielrichtung Alkohol und Drogen im Dienstbereich durchgeführt. Wie es in der Pressemitteilung heißt, seien erfreulicherweise die meisten Fahrzeuglenker vernünftig gewesen, einige Unbelehrbare erwarte allerdings eine empfindliche Geldstrafe und der Verlust des Führerscheins.
Unsichere
Fahrweise
In der Nacht auf Sonntag, kurz vor Mitternacht fiel in Frasdorf ein 53-jähriger Pkw-Fahrer durch seine unsichere Fahrweise in der Simsseestraße auf. Die Überprüfung der Fahrtüchtigkeit ergab einen Wert von knapp 0,9 Promille.
Dies hatte die Unterbindung der Weiterfahrt sowie die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens zur Folge. Den Mann erwartet nun eine Geldbuße von 500 Euro. Er erhält zwei Punkte in der Verkehrssünderdatei sowie ein Fahrverbot von einem Monat.
Am Samstagabend, gegen 19.45 Uhr, ging ein 46-jähriger Mofafahrer schwankend auf sein Zweirad zu, um sich mit diesem von der Ströbinger Straße in Bad Endorf zu entfernen. Der Mann gab gegenüber den Polizeibeamten an, vor kurzem Marihuana konsumiert zu haben. Aufgrund der fehlenden Fahrtüchtigkeit wurde die Fahrt mit dem Zweirad daraufhin unterbunden und der 46-Jährige über die Konsequenzen belehrt. Der Mann zeigte sich gegenüber den Beamten einsichtig und wurde von einem Bekannten abgeholt.
Am Samstagnachmittag, gegen 17 Uhr, wurde von der Polizei ein 18-jähriger Pkw-Fahrer in der Schulstraße in Bad Endorf gestoppt, der anschließend seinen Pkw auf dem Bauernmarktparkplatz abstellte.
Bei der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit ergaben sich Auffälligkeiten, die auf den Konsum von Drogen hinwiesen. Daraufhin wurde auf der Dienststelle eine Blutentnahme durchgeführt sowie die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 18-Jährige mit den Fahrzeugschlüsseln an seinen Vater übergeben.
Ebenfalls am Samstagnachmittag gegen 15 Uhr fuhr ein 29-jähriger Pkw-Fahrer von einem Supermarkt in Prien nach Hause. Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorgelegt werden. Diese war dem 29-Jährigen bereits wegen Trunkenheit im Verkehr entzogen worden, sodass er grundsätzlich mit keinem Kraftfahrzeug fahren darf. Somit erwartet den Mann eine erneute Anzeigen, in diesem Fall wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Am Samstagvormittag gegen 8.30 Uhr, fuhr eine 19-jährige Pkw-Fahrerin auf der Staatsstraße 2092 von Wasserburg in Richtung Halfing. Hierbei kam sie zwischen dem Ortsteil Wölkam und Halfing aus bislang noch nicht bekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab, geriet in den Gegenverkehr und stieß mit dem PKW eines 66-jährigen Urlaubers zusammen.
Der Pkw der 19-Jährigen rutschte nach rechts in die Wiese und kam auf der Fahrerseite zum Liegen, der Pkw des Urlaubers blieb auf der Fahrbahn nach wenigen Metern stehen.
Die Unfallverursacherin sowie der Fahrer und die Beifahrerin des entgegen kommenden Autos mussten mit dem Rettungsdienst in die umliegenden Krankenhäuser zur ärztlichen Versorgung eingeliefert werden.
Beide Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit, es entstanden Sachschaden von 10000 Euro und 15000 Euro. Sie mussten durch einen Abschleppdienst abgeschleppt werden. Die örtliche Feuerwehr unterstützte während der Unfallaufnahme, der Personen- und Fahrzeugbergung sowie den Verkehrsmaßnahmen. Die Staatsstraße 2092 war für diesen Zeitraum für etwa eine Stunde komplett gesperrt.
In der Nacht auf Samstag, zwischen 2 Uhr und 5:30 Uhr kam es an den Toiletten am Bahnhofsvorplatz erneut zu erheblichen Sachbeschädigungen durch blinden Vandalismus. Die bislang unbekannten Täter haben in der Damentoilette zunächst die sanitären Einrichtungen massiv beschädigt und anschließend in der Herrentoilette den Mülleimer in Brand gesetzt.
Zeugenaufruf
der Polizei
Der Rauch wurde während der Anzeigenaufnahme wahrgenommen und die Feuerwehr verständigt. Zur Klärung des Sachverhalts, insbesondere zur Ermittlung der Täter, bittet die PI Prien unter der Telefonnummer 08051/90570 um Hinweise: Wem sind vor, während oder nach der fraglichen Tatzeit Personen im Umfeld der Bahnhofstoiletten aufgefallen?