Rückblick auf ein intensives Einsatzjahr

von Redaktion

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Leonhardspfunzen – Zusammenhalt gelobt

Leonhardspfunzen – Zahlreiche Ehrengäste konnte Vorsitzender Ludwig Lax bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Leonhardspfunzen im Gasthof Boadwirt begrüßen. Gekommen waren Stephanskirchens Zweiter Bürgermeister Robert Zehetmaier, der Zweite Bürgermeister von Prutting, Dr. Matthias Huber, Diakon Eugen Peter sowie Kreisbrandinspektor Franz Hochhäuser, Kreisbrandmeister Rainer Tippl und den Ehrenkreisbrandrat Wast Ruhsamer. Auch Ehrenvorstand Sigi Weber, Ehrenmitglied Franz Weber senior sowie Gemeinderäte aus Stephanskirchen und Prutting waren anwesend.

Zu 28 Einsätzen
ausgerückt

Nach den Berichten der Schriftführerin und der Kassierin folgte der Tätigkeitsbericht von Kommandant Franz Weber. Die 43 aktiven Mitglieder der Feuerwehr, darunter acht Frauen, haben im vergangenen Jahr 685 Einsatzstunden sowie 625 Übungsstunden geleistet. Insgesamt rückten sie zu 28 Einsätzen aus. Darüber hinaus absolvierten einige Kameraden verschiedene Fort- und Weiterbildungen, darunter einen Maschinistenlehrgang, einen Motorsägenkurs, die Modulare Truppausbildung-Basisprüfung, eine Einweisung in das neue Notstromaggregat, einen Erste-Hilfe-Kurs. Vier Floriansjünger absolvierten erfolgreich die Leistungsprüfung in Prutting. Besonders hob Weber das Engagement der Feuerwehrkameraden bei den langwierigen Hochwassereinsätzen hervor.

Jugendwartin Jana Breu berichtete über die vielfältigen Aktivitäten der Feuerwehrjugend. Sechs Anwärter nahmen erfolgreich am Wissenstest teil. Zudem engagierte sich die Jugendfeuerwehr bei Veranstaltungen wie dem Bierfest, dem Kesselfleischessen und dem Christbaumschmücken. Ein besonderes Höhepunkt erwartet die acht jungen Mitglieder in diesem Jahr: Eine 24-Stunden-Übung zusammen mit der Jugendfeuerwehr Prutting, organisiert von der Feuerwehr Leonhardspfunzen, inklusive Übernachtung und Verpflegung im Feuerwehrhaus.

Lax lobte den herausragenden Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr und die mehr als 100 Stunden Eigenleistung, die für den Anbau an die bestehende Garage aufgebracht wurden. In diesem neuen Bereich wird das von der Gemeinde neu erworbene Notstromaggregat untergebracht. Er verwies zudem auf die herausfordernde weltpolitische Lage sowie den Regierungswechsel in Deutschland. In solchen Zeiten sei es besonders wichtig, das Vereinsleben zu stärken und eine beständige Gemeinschaft zu bilden – denn diese sei das Fundament für ein gutes Miteinander.

Ehrungen
und Anerkennung

Zum Abschluss der Versammlung überreichte Kommandant Franz Weber den Feuerwehranwärtern feierlich die Urkunden für den bestandenen Wissenstest. Besonders geehrt wurden die Helfer der Hochwassereinsätze, die für ihren unermüdlichen Einsatz mit der Fluthelfer-Nadel 2024 ausgezeichnet wurden – eine verdiente Anerkennung für ihren Dienst an der Gemeinschaft.

Artikel 1 von 11