68 Einsätze im vergangenen Jahr

von Redaktion

Feuerwehr Halfing zieht Bilanz – Sebastian Aicher zu Ehrenmitglied ernannt

Halfing – 63 Mitglieder und Gäste kamen zur Generalversammlung der Feuerwehr Halfing im Gasthaus Schildhauer. Die Versammlung wurde vom Vorsitzenden Mane Wagner eröffnet. Zu Beginn gedachte man der verstorbenen Vereinsmitglieder, darunter Ehrenmitglied Anton Binder und das aktive Mitglied Ole Kasulke, der durch einen tragischen Arbeitsunfall ums Leben kam.

Schriftführerin Christina Lechner berichtete über die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres. Zweiter Kassier Florian Lidl legte den Kassenbericht dar und informierte über die positive finanzielle Lage des Vereins. Investitionen in neue Ausrüstungen wie ein Kombitool, ein Feuerlöschübungsgerät und eine Übungspuppe wurden getätigt. Neue Kühl- und Gefrierschränke wurden beispielsweise für den Verein angeschafft sowie die Vereinsfahne restauriert. Diese Anschaffungen wurden teilweise durch Spenden finanziert. In die Anschaffung des Kombitool flossen beispielsweise Spenden des verstorbenen Mitgliedes und langjährigen Förderers Sepp Huber.

Jugendwart Max Pfannkuchen berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, darunter die Teilnahme von vier Jugendfeuerwehrlern an der MTA-Zwischenprüfung. Acht Jugendliche legten das bayerische Jugendleistungsabzeichen ab. Für die erfolgreiche Teilnahme am Wissenstest wurde das Abzeichen an Marwin Machacek, Blasius Guttmann, Michael Forman und Sebastian Maier überreicht.

Ein besonderer Höhepunkt war die 24-Stunden-Übung mit der Jugendfeuerwehr Vogtareuth. Zu den verschiedensten nachgestellten Einsatzszenarien rückten die Jugendlichen über den Tag verteilt mehrmals aus und konnten ihr Können unter Beweis stellen. Großes Interesse herrschte am Informationsabend über die Jugendfeuerwehr, bei der zehn Jugendliche erschienen und nahezu fast alle mittlerweile Bestandteil der jetzigen Jugendgruppe mit 17 Mitgliedern sind. Für 2025 sind weitere spannende Übungen und Ausflüge geplant.

Kommandant Wolfgang Stangl berichtete über die Einsätze der aktiven Wehr im Jahr 2024, darunter 68 Einsätze mit 1188 Einsatzstunden. Stangl betonte, dass zwar die Einsatzzahl im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen seien, jedoch seien die Einsätze zeitintensiver gewesen. Die Einsätze umfassten technische Hilfeleistungen, Brände und Sicherheitswachen. Zusätzlich wurden 2700 Stunden für Übungen und Lehrgänge aufgewendet.

Vorsitzender Mane Wagner ließ das Vereinsjahr Revue passieren und hob Veranstaltungen wie das Weinfest und das Patenbitten mit der Feuerwehr Amerang hervor. Ebenfalls wurde das Ferienprogramm wieder von zahlreichen Kindern besucht, dennoch merke man einen leichten Rückgang bei den Anmeldungen. Der Kirtamarkt mit Getränkeausschank und Essensverkauf wurde ebenfalls positiv aufgenommen. Wagner betonte aber auch, dass für eine solch große Veranstaltung viele helfende Hände notwendig seien. Nur gemeinsam könne man dies bewältigen und er hofft auf eine bessere Bereitschaft von allen Mitgliedern, mit anzupacken.

Kassenprüfer Matthias Bichlmaier bestätigte eine ordnungsgemäße Kassenführung und die Entlastung der Vorstandschaft wurde einstimmig beschlossen. Marcel Brechlin wurde für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt. Ewald Eder, Martin Esterl, Maria Hartl, Lisa Hartl, Markus Mayer, Wolfgang Stangl, Markus Weiser und Michael Winkler wurden für ihren Einsatz mit der Fluthelfernadel 2024 ausgezeichnet.

Bürgermeisterin Regina Braun dankte den ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden für ihr Engagement. Kreisbrandinspektor Franz Hochhäuser informierte über Neuerungen auf Landkreisebene. Der Vereinsausflug nach Dresden wurde von der Zweiten Vorsitzenden Maria Hartl vorgestellt.

Sichtlich überrascht war Sebastian Aicher, alias Deme Wast, der beim letzten Tagesordnungspunkt von Vorsitzendem Mane Wagner im Namen der gesamten Vorstandschaft zum Ehrenmitglied vorgeschlagen wurde. Aicher blickt mittlerweile auf 46 aktive Vereinsjahre zurück und hat die Halfinger Wehr mit seinen Verdiensten sehr geprägt. Er war Fähnrich, Gruppenführer, Jugendbetreuer und vorallem 24 Jahre Kommandant. Sein ganzes Herzblut steckte er zudem in den Neubau des Feuerwehrhauses 2007. Einstimmig beschloss die Versammlung die Ehrenmitgliedschaft. Eine Ehrung war allerdings nicht genug und so wurde er zugleich von der Gemeinde Halfing als Ehrenkommandant ernannt.

Abschließend bedankte sich Mane Wagner bei allen, die die Feuerwehr im vergangenen Jahr unterstützt haben und schloss die Versammlung mit dem Feuerwehrleitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“

Artikel 1 von 11