Nußdorf – Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nußdorf im Gasthaus Schneiderwirt bot den Mitgliedern eine umfassende Rückschau auf das vergangene Jahr. Aktuell setzt sich die Wehr aus 62 aktiven Mitgliedern, darunter zwei Frauen sowie elf Jugendlichen zusammen.
Die Einsatzstatistik für 2024 zeigte eine beachtliche Bilanz mit insgesamt 62 Einsätzen, darunter zwei Brandeinsätze, 51 technische Hilfeleistungen, fünf unterstützende Tätigkeiten bei Gemeindeanlässen wie Fronleichnam und Martinszug sowie vier Fehlalarme. Insgesamt wurden 1030 Einsatzstunden geleistet.
Grenzübergreifende Großübung
Zusätzlich fanden 23 Übungen der Aktiven und 25 Übungen des Feuerwehrnachwuchses statt, die zusammen über 900 Stunden umfassten. Ein Höhepunkt war die grenzübergreifende Teilnahme an einer Großübung im Tiroler Erl, die die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg stärkte.
Vorsitzender Josef Drexler senior verabschiedete sich nach 24 Jahren im Amt und blickte außerdem auf 18 Jahre als Zweiter Kommandant zurück. In seiner emotionalen Rede betonte er die Unterstützung der Einwohner von Nußdorf, die mit zahlreichen Spenden die Feuerwehr erneut großzügig unterstützt hatten.
Bürgermeisterin Susanne Grandauer sprach Drexler ihren Dank aus und hob hervor, wie prägend sein Engagement für die Feuerwehr und die Gemeinde war. Die Kreisbrandinspektion würdigte Drexler ebenfalls: In seiner Laudatio zeichnete Kreisbrandrat Richard Schrank seinen Werdegang nach, der vor 49 Jahren mit seinem Eintritt in die Feuerwehr Heiligenblut begann und ihn später zur Feuerwehr Nußdorf führte. Für seine herausragenden Verdienste im Feuerlöschwesen erhielt Drexler das bayerische Feuerwehrehrenkreuz in Silber.
Seine Kameraden der Feuerwehr zeigten ihm kreativ ihre Anerkennung. Sie überreichten ihm als Abschiedsgeschenk eine Feuerwehr-Skikappe, deren Krempe mit Geldscheinen bestückt war, um seine Verdienste und seine Bedeutung für die Feuerwehr humorvoll und wertschätzend zu würdigen. Ganz verloren geht Drexler der Wehr jedoch nicht – künftig wird er sich um das leibliche Wohl seiner Kameraden kümmern und in der Küche aktiv sein.
Die Versammlung führte zudem Neuwahlen durch: Unter der Leitung von Bürgermeisterin Grandauer wurde Klaus Kronast zum neuen Vorsitzenden gewählt, Christian Dräxl übernahm das Amt des Zweiten Vorsitzenden, Andreas Huber wurde Schriftführer, Michael Steinbeißer Kassier und Thomas Karl Zweiter Kassier.
Versammlung bestätigt Kommandanten
Im Rahmen der Versammlung fanden zudem die turnusmäßigen Wahlen des Kommandanten sowie seines Stellvertreters statt. Unter der Leitung von Susanne Grandauer, unterstützt von Helmut Brunner und Hans Oberauer, wurden diese in geheimer Abstimmung durchgeführt.
Stefan Drexler junior wurde dabei als Kommandant und Josef Maurer als sein Stellvertreter für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Bürgermeisterin Grandauer dankte beiden für ihr kontinuierliches Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Gemeinde.