Brannenburg – „Die Musikschule Rosenheim mit ihrer Zweigstelle Brannenburg trägt zur Bereicherung des musikalischen Gemeindelebens bei“: Darauf verwies Zweigstellenleiterin Heidi Ilgenfritz in der jüngsten Gemeinderatssitzung mit detaillierten Ausführungen zum Angebot der Musikschule. Zur Abstimmung standen ein Zuschussantrag für das vergangene Jahr und eine Erhöhung des Zuschusses für das laufende Schuljahr: Beide Anträge wurden mehrheitlich genehmigt.
Die Musikschule Rosenheim betreut insgesamt mit rund 70 Lehrkräften etwa 1500 Schüler. In Brannenburg nutzen derzeit 104 Schüler das Angebot. Begonnen wird im Grundfachbereich mit musikalischer Früherziehung und Grundausbildung sowie instrumentaler Grundausbildung und Trommelkursen.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Streicherklasse in Zusammenarbeit mit der Maria-Caspar-Filser-Schule: Dort erlernen die Kinder in der dritten und vierten Jahrgangsstufe ein Streichinstrument und bekommen im gemeinsamen Musizieren die Grundlagen des Ensemblespiels vermittelt. Als Hauptfächer werden in der Zweigstelle Brannenburg Geige, Bratsche, Kontrabass, steirische Harmonika, Gitarre, Blockflöte und Hackbrett unterrichtet, dazu kommen noch Ergänzungsfächer für Orchester- und Ensemblespiel und theoretischen Unterricht. Das Gelernte wird natürlich auch bei zahlreichen Auftritten präsentiert, so Heidi Ilgenfritz: Höhepunkte im Jahr 2024 waren der musikalische Almspaziergang des Fachbereichs Volksmusik zum Berggasthof Schweinsteig sowie diverse Konzerte in Rosenheim. Auch außerhalb der Musikschule bereichern junge Musikanten zahlreiche Veranstaltungen rund um Gemeinde, Kirche und Vereine.
Wer das Können der Musikschüler im Rahmen einer sommerlichen Wanderung erleben möchte, hat dazu heuer am Samstag, 5. Juli, Gelegenheit, wenn ab 10.30 Uhr zum „musikalischen Spaziergang am Kirchbach“ eingeladen wird.
Laut eines Grundsatzbeschlusses des Gemeinderates gibt es eine Deckelung des Zuschusses auf 35 Stunden. Für 2024 ergab sich allerdings eine Erhöhung auf 35,8 Stunden. Der Übernahme dieses geringen Mehrbetrags stimmte das Gremium ohne Diskussion zu. Für eine Erhöhung der Deckelung auf 38 Stunden für das laufende Schuljahr votierte das Gremium mit zehn zu sechs Stimmen.
Wünschenswert und für die Nachwuchsarbeit der örtlichen Musikkapelle dringend notwendig sei eine Erweiterung des Angebots im Bereich Blasinstrumente, war aus dem Gremium zu hören. Geprüft werden sollte, ob dies auch über die Grundschule wie bei den Streicherklassen möglich sei. Gottfried Hartl, Leiter der Musikschule Rosenheim, sicherte zu, für diese Idee ein Konzept zu entwickeln und dem Gemeinderat in absehbarer Zeit vorzustellen. mc