Kiefersfelden – Der Verein „Kieferer Krippenfreunde“ hat mit Herbert Mairhofer einen neuen Vorsitzenden. Er übernahm das Amt von Irmgard Kurz, die es seit der Gründung des Vereins im Jahre 2015 mit ganzem Herzen und viel Erfolg ausgefüllt hat.
Aber noch im Amt, eröffnete Irmgard Kurz die Jahreshauptversammlung der „Krippenbauer“ und begrüßte die Ehrengäste, unter ihnen auch Bürgermeister Hajo Gruber, sowie die neuen Mitglieder des Vereins, der jetzt auf 53 Personen angewachsen ist, zwölf mehr als im vorigen Jahr.
Dank an die
vielen Unterstützer
Ein wichtiges Anliegen war für die scheidende Vorsitzende und den gesamten Vorstand, „den vielen Unterstützern des Vereins zu danken“, als da waren und sind die Kirchenverwaltung mit Pfarrer Hans Huber, Gemeindeverwaltung und Gemeinderat mit Bürgermeister Hajo Gruber sowie die Schulleitung der Grundschule und die vielen Spender und Helfer, die es ermöglicht haben, „dass unser Verein so lebendig ist“. Das ist vor allem auch durch die vielfältigen Aktionen ersichtlich, die Kurz noch einmal Revue passieren ließ und die mit der feierlichen Krippenlegung ihren saisonalen Höhepunkt hatte. Sie wurde wieder musikalisch begleitet vom Männergesangverein Kiefersfelden und den „Kurz-Klarinettern“, bei denen sie sich auch im Namen des gesamten Vorstands ausdrücklich bedankte.
Schriftführer Herbert Mairhofer informierte weiter über die Vereinsaktivitäten wie den ersten Krippenbaukurs mit Schülern aus der 7. Klasse der Grund- und Mittelschule. Auch das Anfertigen von neuen Gestellen für die Krippen des Krippenweges und der Probeaufbau der Krippenausstellung für das Pfarrheim im Gruberhofstadl nahmen breiten Raum ein.
Mit der Eröffnung der „Kieferer Krippe“ am ersten Advent, der Krippenlegung am 24. Dezember und dem „Krippenschauen“ bei Kieferer Familien endete ein sehr erfolgreiches Jahr. Vorausschauend berichtete Herbert Mairhofer von einem geplanten Krippenbaukurs ab Herbst, zu dem sich bereits mehrere interessierte Schüler angemeldet haben. Auch ist eine Kooperation mit der Jugendhilfe des Diakonischen Werkes und der Bau von insgesamt 20 Nistkästen mit Schülern der „Offenen Ganztagsschule“ (OGTS) sind schon jetzt fester Bestandteil der heurigen intensiven Vereinsarbeit. Da Sepp Horn einen positiven Kassenbericht vorlegen konnte und die Prüfer nichts zu beanstanden hatten, war die Entlastung des gesamten Vorstands nur noch Routine.
Die nachfolgenden Neuwahlen leitete Bürgermeister Hajo Gruber. Die anwesenden Wahlberechtigten wählten einstimmig Herbert Mairhofer zu ihrem neuen Vorsitzenden. Ihn unterstützen der neue Schriftführer Schorsch Wallner und den Herrn der Zahlen gibt weiterhin Sepp Horn, der abschließend über das Projekt „Krippenwerkstatt“ informierte. Vor der Ausgangslage, „dass der Platz für unsere Krippen zu knapp ist, haben wir nach einer dauerhaften Lösung gesucht“. Nach Gesprächen mit Bürgermeister Hajo Gruber reifte der Vorschlag, das alte, baufällige Bahnbetriebsgebäude an der Innstraße, das im Besitz der Gemeinde ist, zu pachten. Der Gemeinderat stimmte zu und votierte auch für eine Unterstützung des Vereins in Höhe von 20000 Euro.
Gebäude in
schlechtem Zustand
Allerdings bedeutet dies in den nächsten Jahren eine große Herausforderung für die Vereinsmitglieder, denn der Bauzustand ist dürftig. Schäden am Dach und den Deckenbalken, fehlende Fenster, Türen oder Böden kommen hinzu und es gibt noch keine Strom-, Wasser-, Heizungs- oder Kanalanbindung. Auch die Zufahrt direkt zum Gebäude ist nicht vorhanden und es fehlen die sanitären Einrichtungen. Doch die ersten Arbeiten sind bereits erfolgt, wie die Notabdichtung des Daches oder der Beginn des Innenausbaus. Logistische Unterstützung erhält der Verein durch die Gemeinde. Gespräche mit Förderstellen laufen bereits. So sind die Vereinsverantwortlichen zuversichtlich, „dass hier die neue Krippenwerkstatt entstehen kann“. Dabei setzt man auf Eigenleistung, die Unterstützung durch Mitglieder und die Bevölkerung in Form von Spenden sowie lokale Firmen.