Nußdorf – Der Obst- und Gartenbauverein Nußdorf hielt jüngst seine Jahresversammlung im gut besuchten Saal des Gasthofs Schneiderwirt ab. Die Versammlung bot nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, sondern auch einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten und Initiativen für das kommende Jahr.
Schriftführerin Jana Broszeit eröffnete die Berichterstattung und gab einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Ereignisse des abgelaufenen Vereinsjahres. Besonders erfreulich war die erfolgreiche Durchführung des Ferienprogramms, das mit vielen begeisterten Teilnehmern auf großes Interesse stieß und erneut angeboten werden soll. Auch der Pflanzenflohmarkt, der trotz des kühlen Wetters ein großer Erfolg war, fand große Anerkennung. Hier tauschten Gartenfreunde nicht nur Pflanzen, sondern knüpften auch neue Kontakte und ließen sich von den vielfältigen Angeboten inspirieren.
Ein weiterer Höhepunkt war die Gartenaktion „Kleine Gartler in Aktion“, bei dem Grundschüler mit Unterstützung des Vereins Mini-Gärten anlegten, die sie zum Abschluss in einer Salatparty ernten konnten. Diese Aktion förderte das Interesse der Kinder an der Natur und vermittelte ihnen wichtige Kenntnisse über Pflanzenpflege.
In seinem Bericht zog Vereinsvorsitzender Wolfgang Gar Bilanz des ersten Jahres des neuen Vorstands. Er betonte, dass es ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller erfolgreicher Projekte gewesen sei. Sehr erfreulich sei die starke Resonanz auf die verschiedenen Aktivitäten des Vereins gewesen. Der Bauernmarkt, der in diesem Jahr besonders gut besucht war, stellte für ihn einen der größten Erfolge dar. Gar bedankte sich bei der Gemeinde und dem gesamten Vorstandsteam für die tatkräftige Unterstützung, ohne die dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Er hob hervor, dass der Verein nicht nur als Treffpunkt für Gartenfreunde fungiert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Gemeinschaftsgefühl in Nußdorf leistet.
Ein weiterer Punkt der Versammlung war die Vorstellung des Jahresprogramms durch Brigitte Dandlberger. Sie erläuterte ausführlich die geplanten Veranstaltungen, die von traditionellen Aktivitäten wie dem Binden von Palmbuschen und Kräuterbuschen bis hin zu neuen Initiativen reichen.
Besonders gespannt sind die Mitglieder auf die Workshops und Bildungsangebote, wie beispielsweise ein Baumschnittkurs für Kinder und Erwachsene, der sowohl praxisorientiert als auch lehrreich sein wird. Auch eine Erweiterung des digitalen Angebots wurde angekündigt: Der Verein wird eine Whatsapp-Gruppe einrichten, die als zentrale Kommunikationsplattform für Mitglieder dienen soll. So können Termine, Aktionen und wichtige Informationen schneller und effizienter kommuniziert werden. Der Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Markus Bogner, Betreiber des Boarhofs am Tegernsee, der den Verein in die Welt der Permakultur einführte. Bogner, der zusammen mit seiner Frau Maria auf dem Hof nach den Prinzipien der Permakultur arbeitet, beeindruckte die Zuhörer mit seinem Wissen und seiner Leidenschaft für nachhaltige Landwirtschaft. Der Boarhof ist ein gutes Beispiel für umweltfreundliche Landwirtschaft, die mit 183 verschiedenen Kulturen und alten, samenfesten Gemüsesorten sowie seltenen Nutztierrassen arbeitet. Bogner erläuterte, wie er und seine Frau auf ihrem Hof den Kreislauf der Natur respektieren und im Einklang mit der Umwelt wirtschaftlich erfolgreich arbeiten. Der Vortrag regte die Mitglieder des Vereins zu intensiven Gesprächen an und zeigte, wie wichtig es ist, nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft zu fördern.stv