Zeichen für Erinnerung gesetzt

von Redaktion

Beim 59. Bezirkstreffen in Kiefersfelden Einheit demonstriert

Kiefersfelden – Eine außergewöhnliche Demonstration der Einheit und Interessen erfuhren Zuschauer und Mitgliedsvereine der Interessengemeinschaft (IG) der Krieger- und Veteranenvereine sowie Soldatenkameradschaften im Landkreis Rosenheim beim 59. Bezirkstreffen in Kiefersfelden. Die Wetterungewissheit machte den Organisatoren um Obmann Pius Graf noch einen dicken Strich durch die Rechnung, denn alle Freiluftaktivitäten wie Kirchenzug, Totenehrung im Kurpark oder Festzug zum Festzelt mussten ausfallen. Der Veranstaltung, die daher im trockenen „Kieferer Bierzelt“ stattfand, und der Stimmung unter den angereisten 75 Vereinen mit ihren etwa 700 Mitgliedern tat das beileibe keinen Abbruch.

Farbenprächtig
das Zelt gefüllt

Schon beim farbenprächtigen Einmarsch der Fahnenabordnungen, musikalisch geleitet von der „Auer Musi“, gab es Applaus von den vielen Gästen, die das große Zelt nahezu bis auf den letzten Platz ausfüllten. Die Festmesse, ursprünglich geplant in der Pfarrkirche Heilig Kreuz, fand nun auch dort ihren Platz. Pfarrer Hans Huber begann die Messe mit einem Blick zurück auf die vergangenen Weltkriege, um dann nach vorne zu schauen „auf die vielen gewalttätigen Unruhen und Auseinandersetzungen der Gegenwart“. Auf die Vereine blickend sah er in ihnen „die Erinnerer an diese Vergangenheit, aber auch die Visionäre der Zukunft und Mahner für den Frieden“. Das sich anschließende Heilige Abendmahl sah wohl selten eine so gewaltige Masse an Gläubigen, die daran aktiv teilgenommen haben. Mit der symbolischen Kranzniederlegung durch Obmann Pius Graf und Pfarrer Hans Huber endete der feierliche Teil.

Vor den Teilnehmern und den Ehrengästen um Daniela Ludwig (CSU-MdB), Sebastian Friesinger (CSU-MdL), Bürgermeister Hajo Gruber und Marisa Steegmüller (Flötzinger Bräu) betonte Landrat Otto Lederer in seinen Grußworten: „Wir leben seit 80 Jahren im Frieden und das ist gut so. Aber Frieden und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeit und manchmal vergessen wir das – leider.“ Daher sehe er „auch die Erinnerungskultur der Veteranenvereine als ein wichtiges Ausrufezeichen für Frieden und Freiheit“.

Für Pius Graf und seine Vereine lautete daher letztlich die Botschaft: „Wir dürfen nicht aufhören, den Frieden zu leben“. Einen breiten Raum nahmen die abschließenden Ehrungen unter dem lauten und anerkennenden Beifall der vielen Hundert Besucher ein. So wurde Johann Greiderer (Walchsee/Tirol) für seine jahrelangen Bemühungen um die bayerisch-Tiroler Kameradschaft durch Pius Graf mit dem Ehrenzeichen der IG ausgezeichnet. Er ist damit der erste Ehrenträger mit dieser außergewöhnlichen, grenzüberschreitenden Auszeichnung und er ließ es sich nicht nehmen, diese Ehre als Gastdirigent der „Auer Musi“ mit dem Lied „Mein Tiroler Land“ gebührend zu feiern.

Der Obmann stand dann selbst im Fokus, denn er erhielt aus der Hand des Vorsitzenden des Veteranenvereins Kiefersfelden, Burkhard Sunder, das „Goldene Ehrenzeichen mit Diamant“ für seine Verdienste als Obmann der Interessengemeinschaft. Kurz erwähnte Sunder auch die Vita des Geehrten, der von Juni 1981 bis September 1982 in Bruchsaal und Brannenburg seinen Wehrdienst ableistete und seit dem Jahr 1984 Reservistenführer in Zaisering war. Danach übernahm er von 1992 bis 2020 den Vorsitz der Krieger- und Soldatenkameradschaft Zaisering-Leonhardspfunzen.

Seit der Rom-Reise der Veteranen im Jahr 1996 brachte er sich kreativ und innovativ in die IG ein, die er seit dem Jahr 2003 sehr erfolgreich leitet. Damit war der offizielle Teil beendet und die Zeit im Zelt gehörte den Vereinen, die sich nun austauschen konnten, neue Verbindungen knüpften und nicht zuletzt dem eigenen leiblichen Wohl ihren Tribut zollten. Dafür hatten die Verantwortlichen um Werner Schroller und Festwirt Andi Pfeiffer bestens gesorgt. In seinen Schlussworten, begleitet durch plötzlich einsetzenden Starkregen, dankte Pius Graf „den beiden und deren engagierten Mannschaften für ihren unermüdlichen Einsatz, der viel zum Gelingen des Bezirkstreffens beigetragen hat.“

Artikel 1 von 11