Schechen – Wohnen und Gewerbe im Herzen von Schechen – das ist das Ziel eines neuen Bebauungsplanes für das ehemalige Sportplatzgelände. An der Rosenheimer Straße entsteht im nördlichen Teil der neue Supermarkt, im südlichen Teil ist eine Fläche für den Naturkindergarten geplant. Dazwischen will die Gemeinde Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbebetriebe ansiedeln lassen. Im Februar hatte Planer Hermann Heigl vom Planungsbüro Heigl aus Bogen einen Entwurf für den Bebauungsplan im Gemeinderat vorgestellt. Nach einigen Änderungswünschen kam er nun erneut auf die Tagesordnung des Gremiums.
Zwei Flächen stehen zur Verfügung – eine östlich und eine westlich der neuen Zufahrtsstraße „Zur Feldgrube“. Beide sollen jeweils mit einer Stichstraße und Wendehammer erschlossen werden. Auf der westlichen Seite geht es um eine Fläche von knapp 7500 Quadratmetern. Hier sind im Norden Gewerbeflächen auf rund 2000 Quadratmetern vorgesehen. Im Westen Richtung Bahngleise sind zwei Mehrparteienhäuser untergebracht. Im südlichen Bereich befinden sich laut Entwurf Ein- und Zweifamilienhäuser.
Auf der Fläche östlich der Zufahrtsstraße, die rund 4000 Quadratmeter umfasst, fällt die Stichstraße deutlich kleiner aus. Es soll daher eine Privatstraße werden. Hier befindet sich im südwestlichen Bereich ein Spielplatz, ansonsten zweigeschossige Ein- und Zweifamilienhäuser.
Tiefgarage und
genug Stellplätze
In der Februar-Sitzung hatten die Gemeinderäte den Wunsch geäußert, die Mehrparteienhäuser nach Süden hin zu drehen, um eine bessere Belichtung zu bekommen. Außerdem sollten eine Tiefgarage sowie ausreichend Parkplätze eingeplant werden. Beide Wünsche hat der Planer in den neuen Entwurf eingearbeitet.
„Es ist mir wichtig, dass das alles auch funktioniert“, machte Josef Weber (CSU) klar. Er regte daher außerdem an, den Bauraum für die Mehrparteienhäuser zu vergrößern. Man brauche eine gewisse Breite, um eine Drei-Zimmer-Wohnung unterzubringen.
Auch die Tiefgarage wünschte er sich breiter, damit man auch zweireihig darin parken könne. Schließlich solle aufgenommen werden, für die Zufahrt zur Tiefgarage die Baugrenzen bis an die Grünfläche zu erweitern.
Einstimmig billigte das Gremium den Bebauungsplanentwurf. Er wird nun im nächsten Schritt öffentlich ausgelegt.khe