Feuerwehr Eggstätt zieht Jahresbilanz

von Redaktion

Weniger Einsätze – Ehrungen und Wechsel bei den Kommandanten

Eggstätt – Vorsitzende Lisa Weber und Schriftführer Sebastian Henche führten im Gasthof Unterwirt durch den Jahresrückblick der Feuerwehr Eggstätt. Die beiden Patenämter für die Feuerwehren Breitbrunn und Hemhof waren zwei der vielen Höhepunkte aus dem Jahr 2024. Kassier Michael Poschner verlas den Kassenbericht. Kassenprüfer Benjamin Langl hatte mit Marco Heigl die Kasse geprüft und für vorbildlich geführt befunden. So konnte die Vorstandschaft einstimmig von der Versammlung entlastet werden.

Blick in die
Statistik

Einsatzstatistik und Einsatzstunden waren die Stichworte des Kommandanten Hans-Jürgen Oeckel in seinem Bericht. Die 56 Aktiven leisteten im vergangenen Jahr 2321 Stunden, wobei die Anzahl der Einsätze gegenüber 2023 deutlich niedriger war.

Dies lag daran, dass viele aktive Mitglieder gerade in der Modulare-Trupp-Mann-Ausbildung stecken. Im weiteren Verlauf des Kommandantenberichts informierte Oeckel alle Teilnehmer über den aktuellen Stand zur Beschaffung des GW-L, zwei Gerätewagen Logistik, und über die anstehenden Planungsbesprechungen mit dem Fahrzeughersteller.

Gelobt wurden auch die beiden aktiven Feuerwehrler Maximilian Mauser und Kilian Janson vom Ersten Kommandanten, die mit ihrer gerade abgeschlossenen Ausbildung bei den First Respondern Chiemsee Nord noch mehr Wissen und Erfahrung in die Feuerwehr Eggstätt einbringen können.

Hans-Jürgen Oeckel gab bekannt, dass Sebastian Weber junior sein Amt als Zweiter Kommandant ab sofort niederlegt. Somit übernehmen der Erste und bisherige Dritte Kommandant Manfred Haider die Aufgaben bis zur anstehenden Kommandantenwahl im nächsten Jahr. Kreisbrandmeister Manfred Gierlinger, Bürgermeister Christoph Kraus und Erster Kommandant Hans-Jürgen Oeckel ehrten die Aktiven für den Dienst in der Feuerwehr. Für 25 Jahre wurde Jan Boger und für 40 Jahre wurden Stephan Fronhöfer, Georg Blank und Thomas Schmid ausgezeichnet.

Darüber hinaus wurden die Jugendfeuerwehrler Korbinian Obermeier, Florian Oeckel, Luis Löw, Theo Arndt und Hannah Weißmeier für den Wissenstest geehrt. Abschließend bedankte sich Hans-Jürgen Oeckel bei seinen Kommandanten für die bisherige Zusammenarbeit, bei der Kreisbrandinspektion für die fachliche und zugleich bei der Gemeinde für die finanzielle und fachliche Unterstützung.

Bürgermeister Christoph Kraus bedankte sich für die unzähligen Übungen, Einsätze und sonstige Tätigkeiten. Kraus lobte die Arbeit, Verantwortung, Zusammenhalt und Disziplin der Feuerwehr für die Gemeinde. Die Worte der Kreisbrandinspektion übernahm Kreisbrandmeister Manfred Gierlinger. Rückblickend auf das vergangene Jahr war der Einsatz in Eggstätt mit dem Ozon eine Herausforderung, wobei weitere ungewöhnliche Einsätze hinzukamen. Das wohl größte Ereignis war das Unwetter im Juni im südlichen Landkreis Rosenheim bei Rohrdorf. Auch die Feuerwehr Eggstätt unterstützte hierbei und befüllte Sandsäcke. „Nur mit den freiwilligen Feuerwehren ist so ein Geschehen bewältigbar, denn die Manpower, Schnelligkeit und Effizienz ist bemerkenswert“, so Kreisbrandmeister Gierlinger.

Auch die digitale Alarmierung schreitet voran, wobei für die 4000 bestellten Piepser nicht genügend Sicherheitskarten geordert wurden. Im bayerischen Feuerwehrgesetz wurden ebenfalls Änderungen vorgenommen, sodass unter anderem angehende Kommandanten mindestens vier Jahre den aktiven Dienst absolvieren müssen und nicht mit 18 Jahren bereits gewählt werden können.

Abschließend gab Gierlinger eine Übersicht zu den Aktiven im Landkreis Rosenheim. Die Anzahl der aktiven Feuerwehrleute ist zum vergangenen Jahr leicht gestiegen auf knapp 8000 Personen, wobei 26 Prozent weiblich sind. Zu guter Letzt bedankte sich die Kreisbrandinspektion bei der Gemeinde, den Kommandanten als „Zugpferd“ und den Aktiven für deren Einsätze in jeglicher Hinsicht.

„Da die Welt im Umbruch ist, sollte nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt werden. Vielleicht auch mal locker sehen, trotz dieser Zeit, und immer gut nach Hause kommen.“

Goldene
Ehrennadel

Die Ehrungen wurden von Lisa Weber und dem Zweiten Vorsitzenden Benjamin Riedl durchgeführt. Für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurde Jan Boger geehrt. Schon 40 Jahre dabei sind Thomas Schmid, Josef Unterhauser junior, Peter Wannersdorfer und Johannes Widemann.

Für das 50-jährige Jubiläum bekamen Helmut Reckhard und Klaus Wenzel junior eine Ehrenurkunde und eine goldene Ehrennadel.

Artikel 1 von 11