1896 Kilometer im Dienst am Nächsten gefahren

von Redaktion

Bürgerhilfe Vogtareuth legt Rechenschaftsbericht vor – Besuchsdienst geplant

Vogtareuth – Die Bürgerhilfe Vogtareuth hat bei ihrer Jahresmitgliederversammlung eine beeindruckende Bilanz ihres sozialen Engagements vorgelegt. Vorsitzender Thomas Gögerl konnte gut 40 Mitglieder und Interessierte im Pfarrsaal begrüßen.

Bürgermeister Rudolf Leitmannstetter, einer der Initiatoren der Bürgerhilfe, würdigte die Tätigkeit des Vereins als ein „wichtiges Rädchen im Getriebe des Gemeindelebens“. Seinen Dankesworten schloss sich Pfarrgemeinderatsvorsitzender Florian Eichberger an. Er betonte, dass die Arbeit des Vereins „caritas“, Dienst am Nächsten sei.

Nach dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder Wolfgang Rinser und Heidi Schelle machte der Bericht der Koordinatorinnen Heidi Röllenreiter und Bettina Mühlbauer das Ausmaß der geleisteten Hilfe deutlich: 1896 Kilometer haben die Helfer bei ihren Einsätzen zurückgelegt, etwa für Fahrten zum Arzt, zu Einkäufen oder zu Veranstaltungen. Geselligkeit boten die Spielenachmittage im Café Hiesig sowie im vergangenen Jahr neunmal das Erzählcafé.

Rudi Sturainer trug den Kassenbericht vor. Die Prüfer Sepp Bock und Siegfried Grote bescheinigten eine „einwandfreie Kassenführung“, woraufhin sowohl der Kassenwart als auch der übrige Vorstand einstimmig entlastet wurden.

Zwei Mitglieder des Vorstands wurden verabschiedet: Gögerl dankte Simon Loy, der drei Jahre lang als Zweiter Vorsitzender tätig war, und Hans-Peter Lendle, der sechs Jahre als Schriftführer fungierte. Gögerl dankte auch dem übrigen Vorstand für die gute Zusammenarbeit sowie allen ehrenamtlich tätigen Helfern und nicht zuletzt den Bürgern, die mit Spenden zum guten Zustand der Kasse beitrugen.

Für die Zukunft sind verschiedene Aktivitäten geplant: Die Mitglieder sind zum Frühschoppen mit Mittagstisch beim Feuerwehrfest am Donnerstag, 29. Mai, im Festzelt eingeladen. Im Sommer soll eine Fahrt zur Seiseralm bei Bernau stattfinden, im Herbst geht es wieder zum Attler Herbstfest, und die Vorführung des Films „Heimat“ ist geplant.

Gögerl war es wichtig, ein gesellschaftliches Thema in den Mittelpunkt zu rücken. Die Bürgerhilfe sieht ihre Aufgabe auch darin, die Gemeinde bei der kommunalen Daseinsfürsorge zu unterstützen. Gögerl hat in einem Brief an Bürgermeister und Gemeinderat die Themen „barrierefreies Wohnen“ und „Tagespflege“ angesprochen. Gögerl erklärte, als Angebot der Bürgerhilfe soll ein „Besuchsdienst“ aufgebaut werden. Betagte oder Kranke könnten zuhause, im Heim oder im Krankenhaus besucht werden, damit der Kontakt mit dem Leben in Vogtareuth aufrecht erhalten bliebe. Es könnte sich eine kleine Gruppe von Besuchern bilden, die unter Umständen auch eine kurze Schulung bekommen würden.

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Wiedergewählt wurden Thomas Gögerl als Vorsitzender, Rudi Sturainer als Kassenwart, Heidi Röllenreiter, Bettina Mühlbauer, Andrea Maier, Katharina Szeili und Dorothee Scheuerl als Beiräte. Neu gewählt wurden Sigrid Knothe als Zweite Vorsitzende und Richard Eschlbeck als Schriftführer. Berta Frai wird als bewährtes „Bindeglied“ und Seniorenbeauftragte zu jeder Vorstandssitzung eingeladen werden.

Maria Förg hielt einen Vortrag über eine neue Tätigkeit im pflegerischen Bereich. Mit der Alltagspflegerin soll die Lücke zwischen Hauswirtschaft und Pflege geschlossen werden. Es geht dabei nicht nur um Alte und Gebrechliche, sondern auch um junge Pflegebedürftige, etwa nach Operation oder Unfall.

Angehörige werden durch sie entlastet. Die Alltagspflegerin hat mehr Zeit für Gespräche und persönliche Zuwendung, weil sie nicht dem strengen Takt der Pflege unterworfen ist. Die Pflegekasse kommt für die Alltagspflegerin als „Pflegesachleistung“ auf.

Angesprochen wurde auch das Thema „Neue Flüchtlinge in Vogtareuth“. Die Vorstandschaft wird in der nächsten Zeit darüber beraten, wie sich die Bürgerhilfe hier einbringen kann.

Artikel 1 von 11