Pittenharter Gemeinderat berät über Bauvorhaben

von Redaktion

Gremium genehmigt Stallausbau – Beschlüsse wegen Sportplatz und Bio-Masthähnchenstall vertagt

Pittenhart – In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates behandelte das Gremium unter Vorsitz von Bürgermeister Sepp Reithmeier mehrere Bauanträge und Bauvoranfragen. Eingangs informierte der Bürgermeister über den Klärwerkstag in Altenmarkt, bei dem es schwerpunktmäßig um das neue Blockheizkraftwerk ging. Die Partnergemeinden Altenmarkt, Obing und Pittenhart treffen sich regelmäßig, um sich über den Sachstand auszutauschen und insbesondere Verbesserungen, Investitionen und Kostenentwicklung zu besprechen.

Der Eigentümer des Anwesens Taxenberg 1 beantragte den Anbau und die Erweiterung des bestehenden Milchviehlaufstalls für Kälber, Jungvieh und Bergeraum. Die geplante Erweiterung sieht einen länglichen Anbau auf der Südseite des Bestandsgebäudes vor, der im Osten und Westen das Bestandsgebäude überragt. Der Gesamtbaukörper misst 70,40 mal 14 Meter, wobei die tiefste Stelle 14 Meter beträgt und der Anbau mit Tiefen von 6,50, 12,10 und 14 Metern vor- beziehungsweise zurückspringt. Im Mittelteil des Anbaus werden auf etwa 51,20 mal 6,50 Metern Jungviehboxen untergebracht, im östlichen Bereich folgen weitere Jungviehboxen und ein Bergeraum von etwa 17 mal zwölf Metern. Da Bestimmungen der Gestaltungssatzung nicht eingehalten werden, erteilten die Räte dem Antragsteller einstimmig die nötige Zustimmung für die Abweichung.

Ebenfalls einstimmig beschied der Gemeinderat eine Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem Flurstück 934/5 an der Seeoner Straße in Oberbrunn. Das geplante Wohnhaus misst 13,20 mal 9,50 Meter, die Garage etwa zwölf mal 6,50 Meter. Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans Oberbrunn, überschreitet jedoch die festgelegten Baugrenzen.

Bereits in früheren Planungen war die Überschreitung des Baufensters deutlich ersichtlich und es wurde seitens der Gemeinde signalisiert, dass eine Bebauungsplanänderung nicht in Aussicht gestellt werden kann, da extra für dieses Grundstück ein Änderungsverfahren durchgeführt wurde, welches erst im März 2024 abgeschlossen wurde. Nach der nun erfolgten Reduzierung der Überschreitung signalisierte das Landratsamt Traunstein seine Zustimmung unter bestimmten Voraussetzungen. Die Gemeinde Pittenhart stellte dem Bauwerber eine Befreiung für die Überschreitung der Baugrenze in Aussicht, sofern keine weiteren Befreiungen notwendig sind.

Weitere Tagesordnungspunkte, darunter ein Antrag auf Neubau eines Bio-Masthähnchenstalls in Fachendorf und ein Antrag auf Errichtung eines Sportplatzes mit Aqua-Bewegungsbecken an der Eschenauer Straße, wurden auf eine der kommenden Sitzungen verschoben, da der Gemeinderat durch einen Feuerwehreinsatz von zwei Gemeinderatsmitgliedern nicht mehr beschlussfähig war. Auch die Bekanntgabe der Jahresrechnung 2024 mit dem Rechenschaftsbericht wurde vertagt.

Aus dem Gremium wies Josef Huber erneut auf Beschädigungen am Kirchenweg nordöstlich von Eschenau hin, die im Zuge von Baumaßnahmen für Mobilfunkmasten entstanden waren. Die durchgeführte Wiederherstellung sei weder fachgerecht noch ordentlich ausgeführt worden, der Graben neben dem Feldweg sei nicht wiederhergestellt worden. Sepp Huber merkte an, dass der Aushub in angrenzende Felder geworfen wurde. Robert Stecher (CSU) bat um aktuelle Sachstandsberichte zum Thema Pfarrhof, was Bürgermeister Reithmeier für die nächste Sitzung zusagte. emk

Artikel 1 von 11