Stephanskirchen – Im Rahmen ihrer Biodiversitätsstrategie hat die Gemeinde in enger Zusammenarbeit mit der Otfried-Preußler-Schule die Errichtung eines „Naturklassenzimmers“ ermöglicht. Hier werden ab sofort die Lehrkräfte einen naturnahen Unterricht vor allem für Grundschüler umsetzen und damit die Bedeutung von Umwelt- und Naturschutz sowie Artenvielfalt praxisnah und unter freiem Himmel vermitteln können.
Auf der 1200 Quadratmeter großen Fläche sind verschiedene Biotope in Zusammenarbeit mit Schülern und Gemeinde angelegt worden.
Jüngst wurde das „Naturklassenzimmer“ eingeweiht. Nach der Begrüßung durch Karen Pape, Lehrerin an der Otfried-Preußler-Schule, und den Bürgermeister Karl Mair führten einige Schulkinder durch die Anlage.
Als 2022 eine landwirtschaftliche Pachtfläche frei wurde, bot die Gemeinde der Schule die Fläche für schulische Zwecke an. In mehreren Schritten entstand nach einem pädagogischen Nutzungskonzept, das die Naturgartenplanerin Franziska Masur gemeinsam mit etwa 60 wechselnden Schülern in enger Zusammenarbeit mit Karen Pape entwickelt hatte, ein neuer Raum.
Die Anlage des Weges, Sitzplatzes und Hügels übernahm eine ortsansässige Gartenbaufirma. Mitarbeiter des Bauhofs modellierten das Gelände und unterteilten es in verschiedene Zonen. So sind 35 verschiedene heimische Sträucher sowie 80 verschiedene Wildstauden zu finden, ein Hügel mit 15 Wildrosen und eine Eidechsenburg. Eine Sickermulde für Oberflächenwasser bietet Lebensraum für spezielle Pflanzenarten. Hier wurde Lebensraum für Insekten, Amphibien und Vögel geschaffen.
Das „Naturklassenzimmer“ steht auch der Öffentlichkeit zur Verfügung und kann jederzeit besucht werden. Es befindet sich an der Ecke Baierbacher Straße/ Schömeringer Straße.ps