Halfing – 17 Jahre lang betreute Pater Christoph vom Orden der Franziskaner-Minoriten mit viel Herz die katholische Gemeinde im Pfarrverband Halfing-Höslwang-Söchtenau. Nach dem Weggang seiner Ordensbrüder war er bis zuletzt sogar alleine als Leiter und Seelsorger für den gesamten Pfarrverband zuständig.
Nun heißt es schweren Herzens Abschied nehmen. Entgegen seines eigenen Wunsches sowie der Bitten und Bemühungen des Pfarrverbandes wird er den Vorgaben seines Ordens folgend noch im Juli seine neue Arbeit als Seelsorger in Uelzen aufnehmen.
„Ich wollte gerne länger bleiben“, so der sichtlich enttäuschte Pater Christoph, „doch leider wurde meinem Wunsch nicht entsprochen“. Aus diesem Grund wurde er vom Orden bereits mit Wirkung zum 30. Juni von seiner Berufung in den Pfarrverband „entpflichtet“.
Pater Christoph kam 2008 aus Dingolfing in den Pfarrverband, wo er hauptsächlich für Söchtenau zuständig war. Doch auch die Pfarreien in Halfing und Höslwang wurden von ihm immer wieder, gemeinsam mit seinen Mitbrüdern, genauso engagiert und mit viel Herzblut betreut. Auch die Filialkirche in Guntersberg lag ihm mit den dortigen Ereignissen wie beispielsweise dem Leonhardiritt besonders am Herzen.
Pater Christoph wurde 1989 in Polen zum Priester geweiht und lebt seit nunmehr 35 Jahren in Deutschland, 28 Jahre davon in Bayern. In Söchtenau setzte er sich sehr für den Aufbau der Ministranten ein und betreute zu Spitzenzeiten bis zu 50 Ministranten. Neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit war Pater Christoph auch noch als Vorsitzender des Kuratoriums der Caritas Prien engagiert. In den drei Pfarrgemeinden war er bei der gesamten Bevölkerung, auch außerhalb des kirchlichen Lebens, äußerst beliebt und anerkannt.
Im Rahmen von Gottesdiensten und Stehempfängen sowie beim Halfinger Pfarrfest verabschiedeten sich die kirchlichen Gremien der drei Pfarrverbände sichtlich bewegt von Pater Christoph. Im Rahmen eines gemeinsamen Grillabends erhielt er als Abschiedsgeschenk des Pfarrverbandes eine „Schatzkiste“, die unter anderen einen Bildband von vielen gemeinsamen Erlebnissen in Halfing, Höslwang und Söchtenau enthielt. böp