Feierlicher Spatenstich erfolgt

von Redaktion

Neubau am Sportplatz in Eggstätt – Realisierung auch dank vieler Eigenleistungen

Eggstätt – Seit einigen Monaten tut sich etwas am Eggstätter Sportplatz an der Seeoner Straße 25. Dort steht das Sportheim des ASV, des nun schon über 75 Jahre alten Eggstätter Sportvereins, dem rund 1000 Mitglieder angehören. Der Trakt des Sportheims, in dem die alten Umkleidekabinen untergebracht waren, entsprach nicht mehr den hygienischen und sicherheitstechnischen Standards, und für die immer zahlreicher werdenden Angebote des ASV (allein für rund 300 Kinder und Jugendliche im Verein) reichen die verfügbaren Zeiten in der Hartseehalle allein nicht mehr aus.

Modernes Gebäude
mit Umkleidekabinen

Deshalb wurde das marode Gebäude abgerissen und eine neue Lösung wurde ins Auge gefasst. Nach sorgfältigen Planungen, der Erteilung der Baugenehmigung und vor allem einer kräftigen Unterstützung durch die Gemeinde und den Landkreis wird nun ein modernes Gebäude mit Umkleidekabinen und einem Mehrzweckraum im Obergeschoss errichtet.

Kürzlich fand der Spatenstich für den Neubau statt: Bürgermeister Christoph Kraus und der Vorsitzende des Vereins, Günther Hekele, nahmen gemeinsam den Spaten in die Hand und besiegelten mit ihrem ersten Stich den Baubeginn. Gekommen waren auch Gerhard Stranzinger, der Bauleiter, Jakob Wörndl, der die Planungen durchgeführt hatte, der Baustellenleiter Mark Ebinger und der gesamte Vorstand des ASV (neben Günther Hekele: Gerhard Eder, Josef Höck und Harry Hennig). Außerdem waren Mitglieder des Vereins anwesend, darunter auch einige Ehrenmitglieder. Den Bayerischen Landes-Sportverband BLSV vertrat Peter Jüstel, der in seinem Grußwort die zahlreichen Aktivitäten des Eggstätter Sportvereins lobte und dem Projekt die volle Unterstützung seines Verbandes zusicherte.

Bürgermeister Christoph Kraus hob in seiner Ansprache die Dringlichkeit der Maßnahme hervor – die Zustände in den alten Umkleiden seien nicht mehr tragbar gewesen, nun könnten in Zukunft endlich wieder für all die vielen Sportler, die jede Woche auf dem Fußballplatz trainieren, und natürlich auch für die Saisonspiele auf dem Platz eine gute Situation geschaffen werden.

Kraus bedankte sich auch für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem ASV und lobte das große ehrenamtliche Engagement sowie den Zusammenhalt im Verein. Er wünschte dem Vorhaben ein gutes, zügiges und vor allem unfallfreies Gelingen.

Günther Hekele bedankte sich im Namen des gesamten Vereins sehr herzlich für die großzügige finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde und die vielen Ermutigungen im Laufe des langen Genehmigungsprozesses. Auch den zahlreichen Spendern – etlichen Firmen und Privatpersonen – wurde gedankt, ebenso dem BLSV, der eine weitere Förderung zugesagt hat, wenn der Verein selbst private Spendengelder in Höhe von 250000 Euro vorweisen kann.

Für die Zwischenzeit während der Baumaßnahme wurde mit vereinten Kräften ein sehr zufriedenstellendes Provisorium geschaffen, das außerdem kostengünstiger als eine ursprünglich angedachte Container-Lösung war: Rund 20000 Euro konnten durch den Umbau der ursprünglichen Hausmeisterwohnung in vorübergehende Umkleideräume eingespart werden. Dank der großzügigen Hilfe vieler Eggstätter Firmen und etlicher zupackender Helfer wurden in einer gemeinsamen Großaktion Umkleideräume, Duschen und Toiletten eingerichtet. Viele der benötigten Materialien wurden von den Handwerkern kostenlos zur Verfügung gestellt, die Arbeitsstunden oft nicht in Rechnung gestellt. Insgesamt wurde der Umbau von 38 ehrenamtlichen Personen in 400 Arbeitsstunden gestemmt.

Andenken in
einer Zeitkapsel

Auch diese großzügige Unterstützung wurde mit dem Spatenstich gefeiert. Das Ereignis wird übrigens auch für die Nachwelt festgehalten: In Kürze erfolgt die feierliche Versenkung einer Zeitkapsel im Boden vor dem Eingang. Hierfür wurden einige Erinnerungsstücke an den Tag des Spatenstichs zusammengetragen: eine aktuelle Ausgabe des OVB mit Datum vom 11. Juli 2025, ein Brief mit den Unterschriften aller Anwesenden, ein Foto vom Spatenstich selbst, das Jubiläumsheft des ASV zu seinem 75-jährigen Bestehen 2025, die letzte Ausgabe des Sportechos und ein Ehrenabzeichen des Vereins.

Insgesamt herrschte eine heitere Stimmung und viel Freude darüber, dass das lang geplante und mit großem Engagement vorangetriebene Projekt jetzt umgesetzt und hoffentlich zu einem erfolgreichen Abschluss geführt werden kann.

Artikel 7 von 11