Brannenburg – Da es für die Wendelsteinhalle demnächst keinen Pächter mehr gibt, musste der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung das weitere Vorgehen diskutieren. Mit zwei Gegenstimmen einigten sich die Räte, die Halle künftig Vereinen, Privatpersonen und weiteren Nutzern gegen eine Gebühr zur Verfügung zu stellen.
Je nach Bedarf können die Küche und verschiedene Räumlichkeiten genutzt werden, die Bewirtung soll in Eigenregie erfolgen. In der lebhaften Diskussion wurde auf Haftungsfragen, hohe Auflagen an die Gastronomie und Hygienemaßnahmen hingewiesen.
Aus dem Brannenburger Gremium war zu hören, dass es fraglich sei, ob Vereine bei Veranstaltungen auch noch Kapazitäten für Ausschank und Bewirtung hätten.
Zudem müsse geklärt werden, ob nicht ein künftiger Pächter des Schloßwirtes auch wieder die Bewirtung in der Wendelsteinhalle übernehmen könne und die neue Regelung nur befristet gelten sollte.
Um die ordnungsgemäße Nutzung zu gewährleisten, wurde angeregt, sei ein Hausmeister oder Hallenmanager notwendig. Die vorgebrachten Ideen sollen in die Nutzungssatzung mit Gebührenordnung aufgenommen werden. Für das weitere Vorgehen rund um das Beleuchtungskonzept soll die Installation der Deckenlampen vor Ort geprüft werden.
Beraten wurde auch über die Nutzung der Wendelsteinhalle durch ortsansässige politische Parteien und Wählergruppen. Mit drei Gegenstimmen hielt das Ratsgremium eine solche Nutzung für nicht zulässig. Eine Ausnahme sollen dabei allerdings Aufstellungsversammlungen für die Kommunalwahl sein.mc