Eggstätt – „Ich kann mich noch gut an das Kracherl des Binder-Sepp erinnern – vor allem an seinen Geschmack und die Farbe. Da kann Coca-Cola einpacken.“ Es sind Erinnerungen, wie die von Valentin Knott an die Limonade made in Eggstätt, die den Gesprächsabend zum Thema „Alltagsleben in Eggstätt“ so einzigartig machten. Die Runde um Christine Lubkoll-Klotz, Ingrid Langl und Ortsarchivar Peter Fenzl ging in der Aula der Grundschule vor allem der Geschichte von Handel und Gewerbe im Eggstätt der vergangenen 100 Jahre nach.
Was war wo? Welche Einkaufsmöglichkeiten gab es in den 1950er- und 1960er-Jahren noch, welche Filme wurden im alten Lichtspielhaus an der Chiemseestraße gezeigt und wie war das, als nur 14 Haushalte in der ganzen Gemeinde einen eigenen Telefonanschluss hatten? Ein Höhepunkt des Abends waren die Erzählungen von Valentin Knott, der an die Anfänge der Knott GmbH in einem ausgeräumten Stall erinnerte, an den Aufschwung durch die Rüstungsproduktion während des Zweiten Weltkriegs oder an die Zeit, als in Regensburg der Messerschmitt-Kabinenroller gefertigt wurde.
Motiviert von diesen Anekdoten erinnerten sich auch die knapp 100 Zuhörer an das Eggstätt von damals: „Beim Kramer Dorfhuber, da gab es alles – Nudeln, Hemden und Dachpappe“, oder: „Ich weiß noch, wie der Postbote nicht nur Briefe, sondern auch die Rente ausgetragen hat.“ Mit zahlreichen solchen persönlichen Geschichten wurde die Schulaula zu einem Erinnerungsort, was fast einem Schmökern in der Familiengeschichte gleichkam. Und auch für gestandene Eggstätter gab es noch die ein oder andere Überraschung – so wie die Tatsache, dass das alte Gasthaus zur Post früher als „Oberwirt“ bekannt war.
Der Abend fand im Rahmen der Gesprächsreihe „Zeit für Geschichte(n)“ statt, die begleitend zur Jubiläumsausstellung „1100 Jahre Ehchistat“ im Haus des Gastes veranstaltet wird.
Der vierte und letzte Gesprächsabend findet morgen, Mittwoch, statt – dann mit dem bekannten Archäologen und langjährigen Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt, Professor Dr. Siegmar von Schnurbein. An diesem Abend geht es unter dem Thema „Römer und Bajuwaren in und um Eggstätt“ besonders um die Funde aus den Bajuwaren-Reihengräbern in Eggstätt. Das Gespräch beginnt um 19 Uhr in der Grundschul-Aula.