Ein genossenschaftliches „Hochamt“

von Redaktion

Generalversammlung – Raiffeisenbank Chiemgau-Nord trotzt Krisenjahr

Pittenhart/Obing – Die Mitglieder der Raiffeisenbank Chiemgau-Nord-Obing haben sich zur Generalversammlung in der Mehrzweckhalle in Pittenhart versammelt. Aufsichtsratsvorsitzende Theresia Kraus nannte in ihrer Begrüßung die Veranstaltung ein „genossenschaftliches Hochamt“.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Genossenschaftsmitglieder berichtete Vorstandsvorsitzender Stefan Schnellinger über das Geschäftsjahr 2024. Schnellinger betonte, dass das Jahr 2024 ein Jahr der Krisen gewesen sei und viele als selbstverständlich angesehene Dinge nicht mehr gegeben seien. „Selbst so etwas Elementares wie Frieden – zumindest in Europa – haben wir verloren. Umso wichtiger ist es, dass dort, wo Einfluss genommen werden kann, alles geleistet wird, was in unserer Macht steht, um zum Funktionieren von Staat und Gesellschaft beizutragen“, erklärte Schnellinger.

Bilanzsumme
legt leicht zu

Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds konnte die Raiffeisenbank Chiemgau-Nord-Obing ein leichtes Wachstum der Bilanzsumme von rund 783000 Euro oder 0,2 Prozent auf knapp 375 Millionen Euro verzeichnen. Bei den Immobilienfinanzierungen war nach dem Einbruch infolge der Zinswende eine leichte Erholung spürbar, insbesondere die Nachfrage nach Modernisierungen und energetischen Sanierungen zog wieder an.

Bei den Firmenkrediten bestand, wie in den Vorjahren, eine große Nachfrage. Die Kreditvergabe stieg um 6,2 Prozent auf 266,5 Millionen Euro und lag damit deutlich über dem Verbandsdurchschnitt in Bayern. Auch beim Einlagenwachstum erreichte die Bank mit 3,5 Prozent einen Wert über dem Verbandsdurchschnitt. Zum Stichtag 31. Dezember lag der Einlagenbestand bei gut 284 Millionen Euro.

Die in den Geschäftsstellen bereitgestellten kombinierten Ein- und Auszahlungsgeräte werden laut Schnellinger sehr gut angenommen und ermöglichen eine Bargeldversorgung rund um die Uhr. In der Hauptstelle in Obing sowie in den Geschäftsstellen in Seeon, Seebruck, Pittenhart und Truchtlaching stehen weiterhin persönliche Berater zur Verfügung. Die Bank plant, alle Geschäftsstellen zu erhalten, um die Kunden weiterhin wohnortnah mit Finanzdienstleistungen zu versorgen.

Das Warengeschäft, insbesondere das Lagerhaus in Seeon, bleibt ein wichtiger Bestandteil der Genossenschaft. Vorstand und Aufsichtsrat bekräftigten, am Lagerhaus festhalten zu wollen. Vorstandsvorsitzender Schnellinger appellierte an die Mitglieder, das Warenangebot weiterhin zu nutzen, um den Erhalt des Lagerhauses langfristig zu sichern.

Vorstand und
Aufsichtsrat entlastet

Aufsichtsratsvorsitzende Theresia Kraus stellte die Tätigkeit des Aufsichtsrates vor und bestätigte, dass der Jahresabschluss mit Lagebericht sowie der Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses vom Aufsichtsrat geprüft und genehmigt worden sind. Vorstand und Aufsichtsrat wurden jeweils einstimmig von der Versammlung entlastet.

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Tobias Weidinger leitete die Nachwahlen für turnusmäßig ausscheidende Aufsichtsratsmitglieder. Theresia Kraus (Pittenhart) und Stefan Berger (Seeon) wurden von der Versammlung einstimmig wieder in den Aufsichtsrat gewählt.

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Theresia Kraus bei allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen sowie bei der Gemeinde Pittenhart für die Bereitstellung der Halle, beim Sportverein für die Unterstützung und bei Vorstand und Aufsichtsrat für die erfolgreiche Zusammen-
arbeit.emk

Artikel 5 von 11