Oberaudorf – Die gute Nachricht kam zum Schluss. Bürgermeister Matthias Bernhardt verkündete in der jüngsten Ratssitzung, dass die Brücke über den Auerbach fertig ist und für Sonntag, 14. September, ein Brückenfest geplant ist. Es beginnt um 14 Uhr. Nach dem kirchlichen Segen bewirtet der Trachtenverein Niederaudorf die Besucher.
Brandschutzvorgaben
nicht eingehalten
Im Rathaus und im Haus des Gastes laufen Umbauten, die nach einer Brandbeschau erforderlich wurden. Bei dieser wurde festgestellt, dass die Ausführung von Brandschutzwänden, Brandschutztüren und Fluchtwegen nicht in allen Punkten mit der Planung übereinstimmt. Außerdem müssen Öffnungen in Brandschutzwänden verschlossen werden, die für die Durchführung von Leitungen und Lüftungsschächten angelegt wurden.
Bernhardt stellte fest: „Es ist ein Fehler passiert.“ Die Planung sei richtig gewesen, das vorliegende Ergebnis entspreche aber nicht der Planung. Es müsse jetzt herausgefunden werden, wie es zu den Abweichungen gekommen sei. Es müsse auch dafür gesorgt werden, „dass das nicht wieder passiert“. Ein Gemeinderat äußerte die Vermutung, dass es sich um „einen Systemfehler“ handelt, da offensichtlich Kontrollen bei der Bestellung von Bauleistungen gefehlt haben.
Um die Probleme zu beheben, stimmte der Gemeinderat geschlossen für die Nachrüstung des Brandschutzes. Die dafür notwendigen 165000 Euro bewilligte er ebenfalls einstimmig. Das Geld ist im diesjährigen Haushalt vorhanden, da 500000 Euro, die für die Erweiterung des Feuerwehrhauses eingeplant sind, erst nächstes Jahr fällig werden. Eine weitere Änderung in dem Gebäude ist die Einrichtung einer „Kaffeerösterei mit Gastronomie und Alkoholausschank“ in den Räumlichkeiten des ehemaligen Blumenladens. Zusätzliche Stellflächen für die Kunden werden nicht nötig, da am Haus bereits öffentliche Parkplätze vorhanden sind.
Weitere 170000 Euro bewilligte der Gemeinderat für die Anlage des „Themenwegs Auerbach“. Von den acht zur Abgabe eines Angebots eingeladenen Firmen hatten zwei nicht reagiert, vier abgesagt und die anderen beiden in einer Bietergemeinschaft ein Angebot abgegeben.
Nur wenige Angebote kamen auch für anstehende Arbeiten am Feuerwehrhaus in Niederaudorf. Die Zimmererarbeiten will nur ein Unternehmen machen, und zwar für 297000 Euro. Ebenfalls nur ein Unternehmen will die mit Holzpellets betriebene Heizung und die Sanitäranlagen bauen – für 268000 Euro. Die Lüftungsanlage wurde für 175000 Euro angeboten, die Rüttelfliesen für 51000 Euro. Alle Auftragsvergaben wurden einstimmig beschlossen.
Zurückgestellt bis zur nächsten Sitzung am 16. September wurde die Vergabe des Gerüstbaus, da erst geprüft werden muss, welche Teile davon bereits als Nebenleistung in den Bauarbeiten enthalten sind. Bei der Ausschreibung hatten alle drei angeschriebenen Firmen ein Angebot abgegeben, sie wollten für das Gerüst 36000 bis 49000 Euro.
Grundstücke über
Sparkasse verkauft
Nicht gut läuft der Grundstücksverkauf im Baugebiet „Am Heimfeld“. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist Ende August hatten sich nur drei Interessenten gemeldet, da die geforderten Preise offenbar überhöht waren. Auf Beschluss des Rats fallen jetzt viele der an die Käufer gestellten Bedingungen weg und die Grundstücke werden über die „Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling“ vermarktet. Ein Gemeinderat schlug vor, die Provision auf je zwei Prozent für Käufer und Verkäufer zu begrenzen, für die drei bekannten Interessenten solle keine Provision gezahlt werden. Für den Fall, dass es mehr als eine Bewerbung für ein Grundstück gibt, entscheidet der Gemeinderat über die Vergabe.