Vielfältig und nachhaltig ins Semester

von Redaktion

VHS Bad Feilnbach startet am 22. September mit 100 Angeboten

Bad Feilnbach – Die Volkshochschule Bad Feilnbach startet am Montag, 22. September, mit einem vielseitigen Programm ins neue Herbst-/Wintersemester. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema Nachhaltigkeit, das sich durch zahlreiche Veranstaltungen aus unterschiedlichen Bereichen zieht. Insgesamt werden rund 100 praxisorientierte Kurse und Workshops angeboten.

Bewusster Umgang
mit Ressourcen

Ein Schwerpunkt liegt auf dem bewussten Umgang mit Ressourcen: So lädt etwa der Online-Vortrag „Weniger macht Sinn – Was braucht’s nicht für ein gutes Leben?“ dazu ein, den eigenen Besitz zu hinterfragen und durch Vereinfachung neue Lebensqualität zu gewinnen. Ergänzt wird das Angebot durch praktische Workshops wie „Unverpackt einkaufen“ und gemeinsames Kochen mit regionalen, unverpackten Zutaten.

Auch zwischenmenschliche Nachhaltigkeit kommt dabei nicht zu kurz: Das Seminar „Vertrauen in der Partnerschaft“ richtet sich an Paare, die ihre Beziehung stärken und vertiefen möchten. Themen wie Selbstverantwortung, Kommunikation und liebevolle Beziehungspflege stehen bei diesem Angebot im Mittelpunkt.

Erlebnisorientiertes Lernen bietet die VHS mit Exkursionen und Führungen, etwa ins Müllheizkraftwerk Rosenheim, zum Schloss Neubeuern oder in den historischen Wetterstollen Deisenried. Weitere Höhepunkte sind eine Schaftour auf die Stadt-Hochalm im Münchener Werksviertel, eine Führung durch das Bezirkskrankenhaus Kufstein sowie ein Besuch auf einem Bio-Bauernhof am Tegernsee, der nach Permakultur-Prinzipien arbeitet.

Besonders beliebt ist die Veranstaltung „Falknerei hautnah erleben“, bei der Teilnehmende selbst einen Greifvogel starten oder landen lassen können. Ein Experte informiert zudem in einem Vortrag mit anschließender Pilzwanderung über heimische Großpilze.

Im Bereich Gesundheit und Stimme werden Seminare wie „Entdecke deine Stimme“ und „Freude am Singen“ angeboten, die neben stimmlichen Fähigkeiten auch das Wohlbefinden fördern. Das Gesundheitsprogramm reicht von Yoga und Zumba über Wirbelsäulengymnastik bis hin zu neuen Angeboten wie „Kokoro – Physical Training“ und „Mind & Mat – Yoga und Journaling“. Auch „Babymassage – Wohlbefinden für die Kleinsten“ steht auf dem Programm. Im Feldenkrais-Seminar „Weiter Horizont – besseres Sehen“ wird der Zusammenhang von Bewegung, Spüren und Wahrnehmung erfahrbar. Fundiertes Wissen zu Suchterkrankungen vermittelt ein Fachgespräch mit einer erfahrenen Suchttherapeutin, die Einblicke in Ursachen, Verläufe und Hilfsmöglichkeiten bei Abhängigkeitserkrankungen gibt.

KI und
Balkonkraftwerke

Digitales Lernen kommt ebenfalls nicht zu kurz: Online-Vorträge zu künstlicher Intelligenz, Quantencomputern oder Balkonkraftwerken sowie praktische Kurse zur Online-Terminbuchung und App-Nutzung richten sich insbesondere an ältere Teilnehmende. Kreative und musikalische Angebote wie Häkel- und Weidenflechtkurse sowie das Erlernen von Instrumenten runden das Programm ab. Für junge Entdecker gibt es unter anderem einen Standardtanzkurs ab zwölf Jahren und spannende Experimente im Bereich „Frühes Forschen“.

Anmeldungen

Artikel 3 von 11