Spitzenverdiener werden immer mehr

von Redaktion

Zahl der Einkommensmillionäre in der Region hat sich in zehn Jahren verdoppelt

Rosenheim/Region – Mindestens eine Million Euro Einkommen im Jahr – dieses Ziel erfüllt sich für immer mehr Menschen in der Region: 431 sogenannte Einkommensmillionäre waren es zuletzt in den Landkreisen Rosenheim, Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting. Das geht aus den jüngsten Zahlen des Landesamts für Statistik hervor, die sich auf den 31. Dezember 2021 beziehen. Die Schicht dieser Bestverdiener wird dabei immer breiter. Noch 2012 waren es nur 189 Einkommensmillionäre in der Region. Innerhalb von zehn Jahren hat sich ihre Zahl also mehr als verdoppelt, was der Entwicklung im ganzen Freistaat entspricht.

180 Personen
im Landkreis

Schaut man genauer hin, sticht vor allem der Landkreis Rosenheim heraus: 180 Einkommensmillionäre leben dort. Nicht nur in absoluten Zahlen führt der Landkreis damit in der Region, sondern auch in Relation zur Gesamtbevölkerung. Umgerechnet auf 10000 Einwohner kommen im Kreis Rosenheim 6,8 Einkommensmillionäre. Alle anderen Landkreise, und auch die kreisfreie Stadt Rosenheim, liegen unter dem bayernweiten Schnitt von 5,8 Einkommensmillionären auf 10000 Einwohner.

Im Landkreis Mühldorf sind es 67 Einkommensmillionäre (5,7 je 10000 Einwohner), in der Stadt Rosenheim 32 (5 je 10000 Einwohner), im Landkreis Berchtesgadener Land 45 (4,2) und im Landkreis Traunstein 74 (4,1). Am wenigsten Einkommensmillionäre leben im Kreis Altötting, sowohl absolut (33) als auch in Relation zur Bevölkerung (2,9 je 10000 Einwohner). Mehr als jeder zweite der insgesamt 7707 bayerischen Spitzenverdiener hat seinen Wohnsitz in Oberbayern.

Unangefochtene Spitze ist der Landkreis Starnberg mit 26,4 Einkommensmillionären je 10000 Einwohner. Auf Platz 2 und 3 folgen der Landkreis München und der Landkreis Miesbach mit einer Dichte von 16,4 bzw. 16. Ganz unten rangiert der Kreis Weißenburg-Gunzenhausen in Mittelfranken mit 1,9 Einkommensmillionären auf 10000 Menschen. Mit Blick auf die Regierungsbezirke bildet Oberfranken das Schlusslicht.

Der durchschnittliche Einkommensmillionär in Bayern verdiente 2,9 Millionen Euro. Fast zwei Drittel ihrer Einnahmen kommen aus Einkünften aus Gewerbebetrieben. Nicht mal 20 Prozent stammen aus nicht-selbstständiger Arbeit. Die Einkommensmillionäre machen zwar nur 0,1 Prozent aller unbeschränkt Steuerpflichtigen aus, zahlen aber einen Anteil von 11,9 Prozent der gesamten Einkommensteuer.

Die Daten hinken hinterher

Zusammenveranlagte Ehepaare und Personen in eingetragenen Lebenspartnerschaften wurden vom Landesamt als ein Steuerpflichtiger gezählt. Der mehrjährige Abstand zwischen dem Statistikjahr und der Erstellung der Ergebnisse ist weitgehend auf die steuerrechtlichen Erklärungsfristen sowie auf den Zeitbedarf in den Finanzverwaltungen für die Bearbeitung der Steuererklärungen zurückzuführen, so das Landesamt für Statistik. Die hier dargestellten Ergebnisse für Ende 2021 sind damit die aktuellsten verfügbaren Daten.

Artikel 3 von 11