Neue Brücke aus heimischen Hölzern

von Redaktion

Alte Verbindung über den Auerbach ist wieder hergestellt

Oberaudorf – Die neue Brücke über den Auerbach ist am Sonntag eingeweiht worden. Trotz des regnerischen Wetters waren knapp 100 Bürger gekommen, um nach der Segung des Bauwerks durch Pfarrer Hans Huber dessen Fertigstellung mit einem Brückenfest zu feiern.

Bereits das
dritte Bauwerk dort

Das Bauwerk ist die dritte Brücke über den Auerbach in diesem Bereich. Die erste Brücke war ein Fußgängersteig etwas unterhalb der derzeitigen Position. Diese wurde durch „Bongossi-Brücke“ ersetzt, die nach dem Holz benannt war, aus dem sie gebaut war. Nach über drei Jahrzehnten war das Bauwerk so marode, dass es aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden musste, wie Bürgermeister Matthias Bernhard den knapp 100 Besuchern berichtete.

Die neue Brücke ist 25 Meter lang und hat eine Spannweite von 22 Metern. Vorsichtshalber wurde sie um 70 Zentimeter höher eingebaut als ihre Vorgängerin, um möglichen Hochwassern mehr Platz zu bieten.

Eine Stahlbrücke hätte laut Angaben von Bürgermeister Bernhardt mit rund 250000 Euro zu Buche geschlagen. Die hölzerne Variante habe 450000 Euro gekostet, die Gemeinde habe dafür aber 50 Prozent Zuschuss bekommen, da es sich um eine Ortsverbindung handelt.

Verwendet wurden diesmal heimische Hölzer, Lärche und Fichte. Um das Holz vor der Witterung zu schützen wurde die Brücke überdacht.

Montiert wurde das Kastentragwerk auf der Nordseite des Auerbachs, dann wurde es von einem Kran in Position gehoben. Anschließend erfolgte die Fertigstellung des Dachs und die Eindeckung mit Schindeln. Im Juli waren die Arbeiten abgeschlossen.

Im Notfall auch für Autos geeignet

Die Brücke ist so konstruiert, dass sie im Notfall, etwa wenn die anderen Brücken nicht passierbar sind, auch von Autos befahren werden könnte. So können etwa Rettungsfahrzeuge der Bergwacht und kleinere Krankenwagen zwischen den Ortsteilen Oberaudorf und Niederaudorf verkehren.

Ganz abgeschlossen ist die Sache laut Bernhardt noch nicht. Die Brücke braucht noch einen Namen. Er ruft die Bürger auf, Vorschläge bei der Tourist-Info abzugeben. Der Gemeinderat werde danach über den Namen entscheiden. Beim nächsten Brückenfest soll eine Tafel mit dem Namen an der Brücke angebracht werden.

Artikel 6 von 11