Gemeinderat startet mit Bauoffensive

von Redaktion

Datenschutz, Kita, Schulen und schnelles Internet im Fokus

Obing – Der Gemeinderat hat nach der Sommerpause die Arbeit wieder aufgenommen. Im Mittelpunkt der Sitzung standen zahlreiche Themen rund um Bauprojekte, Datenschutz und Infrastruktur.

Während der Bürgersprechzeit erkundigte sich Franz Linner nach dem Grund für die Nicht-Nennung der Namen von Antragstellern bei Bauanträgen in Tagesordnung und Ladung. Bürgermeister Sepp Huber erklärte dazu, dass dies nach allgemeinem Datenschutzrecht nicht möglich sei. Linner lobte zudem die Abfräsungen an der Bahnhofstraße und bedankte sich für die durchgeführten Arbeiten. Gleichzeitig bemängelte er die anhaltende Sperrung der Kienberger Straße am Wochenende sowie die unzureichende Pflege der Grünflächen entlang des Straßengrundes.

Bürgermeister Sepp Huber informierte darüber, dass auf Antrag der Pfarrkirchenstiftung St. Laurentius und unter Abgabe einer gemeindlichen Stellungnahme zum Planungsstand Neubau Kita in Obing das Landratsamt Traunstein die bestehende Betriebserlaubnis, einschließlich der aktuellen Container-Gruppe, um ein Jahr verlängert hat. Im kommenden Jahr soll eine erneute Verlängerung beantragt werden.

Zum Thema Zuwendung für die Grund- und Mittelschule Obing teilte der Bürgermeister mit, dass die Regierung von Oberbayern der Gemeinde eine Zuwendung in Höhe von 157929 Euro für die IT-Ausstattung und Verkabelung in der Grundschule Obing und Pittenhart bewilligt hat.

Das Bauamt gab bekannt, dass für den Umbau, die Sanierung und Erweiterung eines Wohnhauses in der Sundergaustraße 8 die Genehmigungsfreistellung erfolgte. Außerdem wurde die Sirene auf dem Feuerwehrhaus in Obing auf Digitaltechnik umgestellt und ist nun funktionsfähig.

Während der Sommerpause wurden verschiedene Baumaßnahmen durchgeführt. Die Bauarbeiten am Friedhof sind im vollen Gange und nehmen positive Gestalt an. Die gröberen Arbeiten sollen bis Anfang Oktober erledigt sein, danach erfolgt die Bepflanzung. Die vollständige Fertigstellung ist bis Allerheiligen am Samstag, 1. November, vorgesehen. Im Baugebiet „Pfaffing-Großfeld“ sind die Grundstücke bereits vermessen und verkauft.

Die Tiefbauarbeiten im „Gewerbegebiet Mitterfeld“, einschließlich Kanal- und Wasserleitungsverlegung sowie dem Einbau von Strom- und Breitbandkabeln, nehmen laut Bürgermeister Huber einige Zeit in Anspruch. Insbesondere seien viele Leitungsquerungen vorhanden. Mit der Fertigstellung der Erschließungsarbeiten, einschließlich Pflaster- und Asphaltierungsarbeiten, wird bis Mitte bis Ende Oktober gerechnet. Im Gewerbegebiet sind Baufelder frei, die Materiallieferungen konzentrieren sich auf den Bereich des Baulagers. Die Fertigstellung des Regenrückhaltebeckens steht noch aus.

Ein größeres Thema sind laut Bürgermeister Huber die Schulbaustellen. Zwischen Grund- und Mittelschule wurde die Pflasterung entfernt und der Straßenabschnitt asphaltiert, da der bestehende Plattenbelag durch Verschleiß und Beschädigungen immer wieder instand gesetzt werden musste und ein Unfallrisiko darstellte.

Auf dem Dach der Mittelschule wurde eine Photovoltaikanlage mit etwa 100 kW/P inklusive Speicher zur Eigenversorgung installiert. Zudem wurde ein weiterer Fassadenabschnitt an der Grundschule erneuert – die alte Holzfassade wurde durch Aluminiumelemente ersetzt. Auch der Hartplatz wurde erneuert. Die Gesamtkosten für diese Baumaßnahmen belaufen sich auf rund 500000 Euro.

Im Eichenweg wurde ein Regenwasserkanal gebaut und die Entwässerung im Mischsystem auf die getrennte Ableitung von Schmutz- und Regenwasser umgestellt. In Großbergham laufen derzeit Arbeiten zur Bankett-Befestigung. Im Außenbereich sind die Arbeiten des Breitbandausbaus, Stufe drei, abgeschlossen. Die Vertragsunterzeichnung für den Breitbandausbau – Stufe vier – ist inzwischen erfolgt. Diese umfasst Planungen und weitere Maßnahmen für etwa 450 Hausanschlüsse bei Kosten von 5,4 Millionen Euro, wobei der Eigenanteil der Gemeinde etwa zehn Prozent beträgt.

Artikel 5 von 11