Obing – Ende September tagte das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Chiemgauer-Seenplatte. Auf der Tagesordnung standen vier Anträge von Vereinen aus der Region.
Positiv hat das Gremium den Antrag des Musikvereins Altenmarkt an der Alz beschieden in Höhe von 1000 Euro. Bernhard Bierschneider, Vorsitzender des Musikvereins, erläuterte dem Gremium das Vorhaben. Der Musikverein Altenmarkt hat derzeit 80 aktive Mitglieder zwischen acht und 70 Jahren. In der Schule entsteht ein neuer und eigener Probenraum für die Musiker, in dem sie ihre regelmäßigen Proben abhalten.
Mit der Anschaffung einer Musikanlage sollen die Proben und Auftritte erleichtert und verbessert werden. Das wiederum stärke das Vereinsleben. Die Musikanlage wird auch bei Festen und Veranstaltungen zum Einsatz kommen.
Drei neue
bewegliche Spiegel
Auch die Tanzgruppe des TSV Bernau freute sich über die Befürwortung der Förderung im Projekt „Bürgerengagement in der Chiemgauer Seenplatte“ für die Maßnahme „Bernau tanzt“ und drei bewegliche Spiegel im Probenraum. Laura Vieweger und Ansgar Schwitz, Vorsitzender des TSV Bernau, haben dem Gremium im Sitzungssaal im Obinger Rathaus ihr Vorhaben erläutert. Seit einem Jahr gibt es eine Tanzgruppe im Rahmen der Turnabteilung des TSV Bernau, wöchentlich treffen sich etwa zehn junge Frauen, um verschiedene Tanzstile auszuprobieren. Im Rahmen einer offenen Tanzstunde sollen neue Tänzer angeworben werden. Dazu ist für Mittwoch, 19. November, eine Schnuppertanzstunde geplant.
Hierzu und für den weiteren Unterricht sollen drei bewegliche Spiegel angeschafft werden. Mit den Spiegeln können auch größere Gruppen unterrichtet werden, und das Einstudieren der Choreografien würde dadurch für die einzelnen Teilnehmer und die gesamte Gruppe deutlich verbessert werden. Gemeinsames Tanzen stärkt die Gemeinschaft und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl, was auch das Interesse von weiteren Leuten mit sich bringen wird und das Vereinsleben weiterhin lebendig hält. Ganz nebenbei fördert regelmäßige sportliche Betätigung die Gesundheitsvorsorge.
Neben der Schnupperstunde am 19. November finden wöchentlich mittwochs zwischen 19 und 20.30 Uhr Tanzstunden statt. Die Maßnahme wird mit der beantragten Höhe von 1000 Euro im Rahmen des Projektes „Bürgerengagement in der Chiemgauer Seenplatte“ unterstützt.
Vereinsleben und ein gesellschaftliches Miteinander werden auch in Waldhausen großgeschrieben. Stellvertretend für die Waldhausener Ortsvereine hat der SV Waldhausen bei der LAG Chiemgauer Seenplatte den Antrag zur Förderung eines mobilen Schutzbodens für die Turnhalle in Waldhausen eingereicht.
Margit Hutter von der Frauengemeinschaft und Robert Urbauer von der freiwilligen Feuerwehr stellen dem Gremium ihr Vorhaben vor und erläutern, dass mit einem mobilen Schutzboden die Turnhalle für verschiedene Veranstaltungen und Angebote der Waldhausener Ortsvereine gerüstet sei. Als erste Veranstaltung in der Turnhalle, für die ein Schutzboden erforderlich sei, ist im Frühjahr 2026 der Kleiderkreisel der Frauengemeinschaft geplant.
Der Schutzboden soll dann auch bei künftigen Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Die Dorfgemeinschaft wird durch das gemeinsame und ehrenamtliche Engagement der Vereine gestärkt, gemeinsame Veranstaltungen und Feste fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Vereins- und Gruppenmitglieder. Auch dieser Wunsch wurde erfüllt – mit 1000 Euro.
Auf erfolgreiche Nachwuchsarbeit setzen die Hubertusschützen Höslwang. Gleichzeitig sollen Erfolge gehalten und ein attraktives Angebot für ältere Schützen aufgebaut werden. Vorsitzender und Schützenmeister des Vereins, Hubert Blank, erläuterte dem Entscheidungsgremium den Schützensport für Jugend und Senioren sowie die Notwendigkeit der verschiedenen Ausstattungsmaßnahmen.
Augenmerk auf
Senioren-Schießsport
Mit der Anschaffung von Schießhosen, -jacken und -schuhen sollen für den Nachwuchs verschiedene Teile der Schießsportbekleidung angeschafft werden und somit die Nachwuchsarbeit optimiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird laut Blank auch auf den Schießsport der Senioren gelegt. Auflagehocker, Auflagekeile und Schießwesten sollen angeschafft werden. Der Verein möchte damit Ziele im Bereich des Jugend- und Seniorenschießsportes möglichst optimal verfolgen, das Vereinsleben für die unterschiedlichen Generationen lebendig halten, die Durchführung von Vereins- und öffentlichen Veranstaltungen erleichtern und somit auch das ehrenamtliche Engagement fördern.
Das Entscheidungsgremium beschloss auch hier die Befürwortung einer Förderung im Projekt „Bürgerengagement in der Chiemgauer Seenplatte“ für die Maßnahme „Schützensport für Jugend und Senioren in Höslwang“ in beantragter Höhe von 1000 Euro.