Pittenhart – Mit einem abwechslungsreichen Rückblick und wichtigen Beschlüssen hat die Hauptversammlung der Schlossschützen Oberbrunn im Landgasthof Alte Zollstation zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste angezogen. Im Mittelpunkt standen neben der Erinnerung an verstorbene Vereinsmitglieder die Ehrung langjähriger und verdienter Schützen sowie die Anpassung der Mitgliedsbeiträge.
Schützenmeister Norbert Fenzl eröffnete die Versammlung. Im Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr hob Fenzl die personellen Veränderungen hervor: Alexander Künzner ist als Zweiter Schützenmeister im Amt, Franz Huber übernahm die Funktion des Sportleiters und Christine Künzner wurde zur Zweiten Damenleiterin gewählt. Maria Eder führt die Chronik, Johanna Weindl verstärkt den Ausschuss. Das Vereinsjahr war geprägt von zahlreichen Veranstaltungen. Die Schlossschützen beteiligten sich an der Gauversammlung, organisierten gemeinsam mit dem Gartenbauverein einen adventlichen Nachmittag am Hilgerhof, nahmen am Freundschaftsschießen mit den Eggstätter Moosschützen teil und besuchten das Königsschießen der Auerhahnschützen in Pittenhart. Beim Schießen um den Bürgermeisterpokal belegte die Mannschaft den dritten Platz. Hans Niedl wurde als neuer Schützenkönig gekürt, Christoph Eder sicherte sich die Würde des Jungschützenkönigs.
Ein Höhepunkt war die Ausrichtung des 67. Luftgewehr- und 46. Luftpistolenschießens des Schützengaus Chiemgau-Prien, die am Hilgerhof stattfand. Das Luftgewehrgauschießen wurde beim Kirchenwirt in Pittenhart abgehalten. Am Sonntag, 4. Mai, wurde im Rahmen des Gauschießens der Gausonntag mit Gedenkgottesdienst und Kranzniederlegung begangen.
Besonders gefeiert wurde der Ausflug nach Wadersloh in Nordrhein-Westfalen, bei dem die Schlossschützen gemeinsam mit der Obinger Blaskapelle das dortige Schützenfest besuchten und die 40-jährige Freundschaft zu den Wadersloher Schützen mit einem Geschenk bekräftigten.
Die Anfangsscheiben der neuen Schießsaison gewannen Hubert Straßer (Luftgewehr) und Hans Schachner (Luftpistole). Beim Schießabend Ende Oktober setzte sich Jonas Feuer durch.
Aktuell zählt der Verein 166 Mitglieder, darunter fünf Jugendliche unter zwölf Jahren, die mit dem Lichtgewehr schießen. Schriftführer Andreas Feuerer informierte die Versammlung über die solide Finanzlage des Vereins. Nach Prüfung durch die Kassenprüfer August Feichtner und Sebastian Kirschner wurde die Vorstandschaft entlastet.
Wie Fenzl erläuterte, hat der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) die Mitgliedsbeiträge seit Anfang des Jahres erhöht. Die Schlossschützen passen daher ihre eigenen Beiträge erstmals seit 2017 an: Für Schützen steigt der Jahresbeitrag von 25 Euro auf 30 Euro, für Zweitmitglieder von zehn Euro auf zwölf Euro. Die Beiträge für Schüler, Jugend und passive Mitglieder bleiben bei jeweils zehn Euro. Die neuen Sätze gelten ab dem kommenden Jahr.
Im Rahmen der Ehrungen wurde Johanna Weindl für ihre besonderen Schießleistungen mit der Ehrennadel „Chiemgauadler“ in Silber und der Gauleistungsnadel in Gold ausgezeichnet. Franz Huber erhielt die goldene Gauleistungsnadel mit Kranz. Die Verdienstnadel „In Anerkennung“ des BSSB für treue Mitarbeit im Verein ging an Christoph Kirschner und Alexander Künzner. Astrid Kirschner wurde für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt, Josef Maier für 60 Jahre Treue.emk