Wegen Sanierungs-Marathon auf den Autobahnen

Nächtliche Sperrungen unausweichlich

von Redaktion

Es wird ein wahrer Baustellen-Marathon: Auf der Autobahn München-Salzburg und der Inntal-Autobahn stehen bis Jahresende unaufschiebbare Sanierungsarbeiten an. Zum Teil werden nächtliche Vollsperrungen erforderlich.

Rosenheim – Die A8 von München nach Salzburg zählt zu den wichtigsten Autobahnen in Deutschland. Sie gilt als Tor in den Süden und hat im Sommer und Winter ein hohes Verkehrsaufkommen zu bewältigen. Doch der Zustand der internationalen Achse lässt zu wünschen übrig. Josef Seebacher, Sprecher der Autobahndirektion Südbayern, nimmt kein Blatt vor den Mund. „Wegen des Alters und des damit verbundenen schlechten Zustands von Brücken und Fahrbahn sind zahlreiche Baumaßnahmen notwendig, die nicht bis zum geplanten Ausbau der Autobahn aufgeschoben werden können.“

Bei laufendem Betrieb müssen deshalb auf beiden Autobahnen in der Region Rosenheim – auch der A 93 in Richtung Landesgrenze – bis Jahresende etliche Baustellen abgewickelt werden. Da auf den Routen in den Ferien und an langen Wochenenden besonders viele Menschen unterwegs sind, kann nach Angaben Seebachers nur in den kurzen Zeitfenstern zwischen den einzelnen Reisewellen gearbeitet werden. Zudem sind nächtliche Sperrungen unausweichlich. Die Firmen nutzen die etwas verkehrsärmeren Abend- und Nachtstunden so intensiv wie möglich aus.

„Im Moment laufen umfangreiche Reparaturarbeiten im Großraum Rosenheim“, so Seebacher. Dazu wird ihm zufolge die Autobahn nachts mehrmals in eine Richtung gesperrt – wegen der knappen Fahrbahnbreiten und der erforderlichen Sicherheitsabstände zu den Arbeitern. Die Arbeiten wurden mit der Verkehrs- sowie der Straßenbaubehörde, der Polizei und der zuständigen Autobahnmeisterei besprochen. „Dabei waren sich alle einig, dass nächtliche Sperrungen das einzige Mittel sind, um die A8 in diesem Bereich zu sanieren“, so der Pressesprecher weiter. Immer wenn die Autobahn gesperrt ist, kommen zwischen 21 Uhr und 3 Uhr zwei Asphaltkolonnen gleichzeitig zum Einsatz. Diese sanieren jeweils eine Fläche von 2000 Quadratmetern, fräsen 580 Tonnen Asphalt ab und bauen dieselbe Menge Asphalt wieder ein.

Gesperrt ist die Autobahn jeweils zwischen 20 Uhr und 5 Uhr, um eine reibungslose Vor- und Nachbereitung sicherzustellen. „Mehr Baumaschinen bekommen wir in den Abschnitt nicht reingepackt“, zeigt Seebacher die Grenzen des Machbaren auf.

In den Ferien sowie von Freitag bis Sonntag wird aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nicht gearbeitet. Allen Beteiligten sei klar, dass eine Sanierung dieser Strecke immer zu großen Staus führt. „Wir sind überzeugt, dass es keine andere Methode gibt, die A8 mit weniger Behinderungen zu sanieren“, sagt er.

Nachdem diese Woche bereits die erste nächtliche Sperrung auf dem gut fünf Kilometer langen Abschnitt zwischen Frasdorf und Bernau erfolgt war, steht bis Ende Oktober die Sanierung noch aufwendigerer Teilstücke an. Lediglich in der Woche von Montag, 2. Oktober, bis Donnerstag, 5. Oktober, wird wegen des Feiertags und des hohen Reiseverkehrs pausiert. Zudem könne es witterungsbedingt zu Verschiebungen kommen. „Auch Unfälle oder Behinderungen durch Staus führen zu einer Verzögerung der gesamten Logistik mit der Abfahrt des abgefrästen Altasphalts und der Anfahrt des neuen Mischguts“, weiß Seebacher. Die Behörde lässt die aktuelle Verkehrsführung auf Höhe der Tank- und Rastanlage Samerberg bis Mitte Oktober zurückbauen. „Es bestehen bis Frühjahr keine Einschränkungen mehr“, so Seebacher.

Die Arbeiten gehen nach der Winterpause im Jahr 2018 weiter. Zudem werden die Asphaltdecken im Bereich von Anschlussstellen großflächig erneuert. Dazu zählen Übersee-Süd und Felden (ab Montag, 9. Oktober) sowie Traunstein/Siegsdorf, Neukirchen (Gemeinde Teisendorf) und Anger (ab Montag, 16. Oktober). Am Inntal-Dreieck stehen an der dortigen Großbaustelle noch Abdichtungs- und Erdbauarbeiten aus. Spielt das Wetter mit, soll der Verkehr Ende November erstmals über die neue Brücke rollen – also noch bevor wieder Tausende Skifahrer in den Süden strömen. Der Rückbau der Behelfsumfahrung ist dann im Winter geplant.

Auf der A93 läuft die Erneuerung der Fahrbahn im Abschnitt zwischen InntalDreieck und Reischenhart bis Mitte November weiter wie geplant. Ab Freitag, 13. Oktober, werden jedoch die Verkehrsführung geändert und die Sperrung der Anschlussstelle Reischenhart aufgehoben. Dann können Autofahrer an dieser Stelle auch wieder in Richtung Kufstein auffahren. Die Fertigstellung der Lärmschutzmaßnahmen für Oberaudorf ist laut Seebacher am Freitag, 29. September, geplant. Voraussetzung für die Einhaltung dieses Zeitplans: Das Wetter muss besser werden.

Termine der Nachtbaustellen

25./26. und 26./27. September: Autobahndreieck Inntal (einspurig befahrbar)

27./28. und 28./29. September: Bernau-Frasdorf (Vollsperrung)

9./10. und 10./11. Oktober: Rohrdorf-Achenmühle (Vollsperrung)

11./12. sowie 12./13. und 16./17. Oktober: Achenmühle-Frasdorf (Vollsperrung)

17./18. und 18./19. Oktober: Frasdorf-Achenmühle (Vollsperrung)

19./20.Oktober: Rosenheim Ost-Inntaldreieck (einspurig befahrbar). aez

Artikel 5 von 11