Zehn Jahre Anti-Blamier-Programm
Aufklärung über „Dolchstoß-Griff“

Christine Kesmarki (stehend, schwarzer Hosenanzug) erklärte Lehrern der Berufsschule II in Rosenheim, wie das Besteck auf einem Esstisch korrekt platziert wird. Sternekoch Heinz Winkler von der Residenz in Aschau (hinten links) schaut interessiert zu. Erika Körner-Metz, Initiatorin des Programms an der Schule (rechts neben Kesmarki) verfolgte die Ausführungen ebenfalls aufmerksam. Foto Schlecker
Wie grüßt man richtig? Wohin kommt die Serviette bei einem stilvollen Essen? Welche Themen sollte ich bei einem Geschäftsessen auf keinen Fall ansprechen? Die Berufsschule II in Rosenheim zeigt Schülern, wie man sich richtig benimmt. Jetzt feierte das „Anti-Blamier-Programm“ sein zehnjähriges Bestehen.
Rosenheim – „Fachliche Kompetenz reicht für berufliches Glück und Fortkommen nicht aus“, weiß Erika Körner-Metz. Viel sei von der persönlichen Darstellung abhängig: „Letztlich ist es das menschliche Miteinander, das uns erfolgreich sein lässt.“ Darum hat die Lehrerin das Thema „Knigge“ vor zehn Jahr