Sternsingeraktion

Auftakt mit dem Weihbischof

von Redaktion

Die Sternsingeraktion für das Erzbistum München und Freising wird heuer in Rosenheim eröffnet. Weihbischof Wolfgang Bischof kommt zum Auftakt.

Rosenheim – Die Sternsinger haben nicht nur in unserer Gegend eine lange Tradition. Sie ziehen zu Jahresbeginn von Haus zu Haus, wünschen den Menschen ein gutes neues Jahr sowie Gottes Segen und bitten zugleich um eine Spende für einen guten Zweck. Tradition hat auch, dass der Bundespräsident und die Bundeskanzlerin alle Jahre eine Abordnung aus ihren Reihen empfangen.

Die Veranstaltung in Rosenheim, die am Donnerstag, 28. Dezember, über die Bühne geht, stellt den Startschuss zur 60. Sternsingeraktion im Erzbistum dar. Mehrere hundert Buben und Mädchen werden dazu erwartet. Zu Beginn des Treffens steht ein Gottesdienst, den Weihbischof Wolfgang Bischof in der Stadtpfarrkirche Sankt Nikolaus zelebriert. Beginn der heiligen Messe ist um 10.30 Uhr. Dem gemeinsamen Gebet in der Kirche schließt sich ein Zug der Sternsinger durch die Stadt an. Angeführt wird er von Gruppen aus Nußdorf, die für musikalische Umrahmung sorgen. In dieser Gemeinde überbringen die Heiligen Drei Könige ihre guten Wünsche traditionell mit musikalischer Begleitung. Am Nachmittag stehen dann Spiel und Spaß für die angereisten Sternsingergruppen auf dem Programm. Für die organisatorische Vorbereitung der Sternsinger-Aussendung ist die katholische Jugendstelle für die Stadt und den Landreis Rosenheim zuständig.

„Wir freuen uns auf viele Sternsingerinnen und Sternsinger, die in Rosenheim dabei sein werden. Vielen Dank für ihren Einsatz und ihre Sammelbegeisterung, mit der sie ihre Solidarität mit armen Kindern in Indien zeigen“, sagt Diözesanjugendpfarrer Richard Greul. Die Aktion in diesem Jahr steht unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit.

2,8 Millionen Euro Erlös

Die Aktion Dreikönigssingen ist die größte ihrer Art in Deutschland, bei der sich Kinder für Kinder einsetzen. Im Jahr 2017 waren im Erzbistum München und Freising 646 Sternsinger-Gruppen unterwegs, die 2,8 Millionen Euro gesammelt haben. Bundesweit gingen im Vorjahr nach Angaben der katholischen Jugendstelle in Rosenheim 46,8 Millionen Euro ein.tt

Artikel 7 von 11