Namenstage Für Ostern

von Redaktion

Balbing (latein.): Die Stammelnde. Starb im 2. Jahrhundert den Martertod in Rom.

Benjamin von Persien (hebr.): Sohn des Glücks. Missionar, starb 424 den Martertod in Persien.

Cornelia (latein.): Stark wie ein Horn. Starb zusammen mit sechs Gefährten den Märtyrertod.

Guido (althochdt.): Der Waldmann. Abt in Pomposa in Italien im 10. Jahrhundert.

Heinrich Thyssen (althochdt.): Der reiche Schützer. Franziskaner, kümmerte sich um Arme, Kranke, Gefangene und Seeleute.

Klemens Fuhl (latein.): Der Sanftmütige. Augustinermönch, wurde 1931 Ordensgeneral

Amalie Sieveking (althochdt.): Von den Amalern stammend. Wohltäterin, gründete 1816 eine Freischule für arme Mädchen.

Hugo von Grenoble (althochdt.): Der Denker. Im 11. Jahrhundert Bischof von Grenoble in Frankreich.

Irene von Thessaloniki (griech.): Die Friedliche. Starb zusammen mit ihren Schwestern 305 den Martertod.

Ludwig Pavoni (althochdt.): Berühmter Krieger. Führte ein Kolleg für taubstumme Jugendliche und gründete 1847 einen Orden.

Franz von Paola: (latein.): Der Franke. Baute im 15. Jahrhundert drei Klöster und gründete zwei Orden.

Friedrich von Bodelschwingh (althochdt.): Der Friedensreiche. Evangelischer Pastor und Theologe, Gründer der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.

Maria von Ägypten (aram.): Die Schöne, die von Gott Geliebte. Bekehrte Prostituierte, lebte 46 Jahre als Einsiedlerin in der Wüste, bevor sie im Jahr 430 starb.

Theodora von Tyros (griech.): Gottes Geschenk. Starb um 307 als Märtyrerin in Cäsarea in Israel.

Urban von Langres (latein.): Der Städter. Im 5. Jahrhundert Bischof von Langres in Frankreich.

Wilhelm Apor (althochdt.): Willensstarker Schützer. Bischof von Gyor in Ungarn, 1945 von russischen Soldaten getötet, weil er Verfolgte und Flüchtlinge schützte.

Artikel 1 von 11