RegRo geht neue Wege mit Genusskisten

von Redaktion

Initiative gibt es seit 15 Jahren – Geschäftsführerin Elisabeth Widauer überrascht zum Einstand mit erster Idee

Kleinhöhenrain – Seit 15 Jahren gibt es die Gemeinschaft „Nimm’s RegRonal“ innerhalb des Vereins zur Förderung der Regionalentwicklung im Raum Rosenheim (RegRo). Der Verkauf wurde stark ausgebaut – 40 Märkte in der Region Chiemsee-Alpenland werden derzeit beliefert. Diese erfolgreiche Entwicklung verkündete RegRo-Vorsitzender Sebastian Friesinger bei der Jahresversammlung im Gasthof „Zur schönen Aussicht“ in Kleinhöhenrain. Nach dem Ausscheiden von Wolfgang Cerveny, der sich nach vielen Jahren des erfolgreichen Wirtschaftens in den Ruhestand verabschiedete, hatte Friesinger selbst vorübergehend die Geschäftsführung übernommen. Seit Kurzem ist nun Elisabeth Widauer mit dieser Aufgabe betraut.

Widauer stammt aus dem Kreis Ebersberg und ist seit 15 Jahren mit Projekt-Arbeiten zur Regionalvermarktung vertraut. „Ein absoluter Glücksfall für RegRo“, betonte Friesinger. Eine Idee stellte Widauer den anwesenden Mitgliedern – darunter die Bürgermeister der Landkreisgemeinden sowie Vertreter von Tourismus, Banken, Brauereien und Molkereien – auch gleich vor: Genusskisten. Diese werden mit regionalen Produkten ausgestattet, in verschiedenen Preisklassen ab 20 Euro verkauft, und stellen eine Möglichkeit dar, zu Ehrungen und Geschenkanlässen heimisch erzeugte Produkte zu verwenden. „Die Wertschöpfung in der Region sichert auch Arbeitsplätze“, sagte Friesinger, der mit RegRo zwölf Teilzeitkräfte beschäftigt. Aufgrund wachsender Umsätze stößt RegRo derzeit an die Grenzen der Lagermöglichkeiten.

RegRo hat sich zur Aufgabe gemacht, heimische Produkte mit einer Haltbarkeit von etwa einem halben Jahr in die Verkaufsläden zu bringen; derzeit werden 100 verschiedene Artikel angeboten.

Ein Schwerpunktthema waren 2017 Bienen und Imker. Der heuer erstmals erfolgreich durchgeführte Bienenwettbewerb wird wiederholt. Gelobt wurden dabei die Landwirte für das Anlegen von blütenreichen Blumenwiesen. Kritisiert wurde, dass entlang mancher Straßen die für Bienen und Insekten wichtigen Grünstreifen zu früh gemäht wurden.

Zum Bauernherbst, der im Kreis Rosenheim am ersten Montag nach dem Herbstfest beginnt (heuer der 10. September) und bis Leonhardi dauert, wird eigens ein Bauernherbst-Kalender veröffentlicht. hö

Artikel 1 von 11