Guter Tag für junge Maurer

von Redaktion

Freisprechungsfeier der Bauinnung – „Auf goldenen Boden des Handwerks bauen“

Bad Aibling – Mit dem Gesellenbrief werde der Grundstein für den Weg in ein erfolgreiches Berufsleben gelegt. Das betonte Obermeister Robert Daxeder bei der Freisprechungsfeier der Bauinnung Rosenheim. Im vollen Saal des Gasthofes Kriechbaumer in Mietraching begrüßte Daxeder viele Eltern und Freunde, aber auch Ausbildungsbetriebe und Sponsoren. Unter den Gästen auch Obermeisterkollege Martin Schmid von der Bauinnung Wasserburg/Ebersberg und Regionalleiter Olaf Schnieber vom Berufsbildungszentrum Rosenheim.

„Ihr seid mit dem erlernten Wissen und den erworbenen Fertigkeiten nunmehr Teil eines Handwerkes und Berufsstandes mit langer Tradition, aber auch guter Zukunft“, so Daxeder zu den Junggesellen, die mit der bestandenen Prüfung den ersten Schritt ins Berufsleben getan haben. Der Obermeister erinnerte aber auch, dass die Aufgaben und Fertigungstechniken im Bauhandwerk einem permanenten Wandel unterliegen: „Somit beginnt für euch nach der Lehre ein weiterer Lernprozess, bei dem sich – je nach Interesse, Kenntnissen und Fertigkeiten – viele Aufstiegsmöglichkeiten bieten.“

Die guten Perspektiven griff auch die Stellvertretende Landrätin Marianne Loferer auf, die von einem guten Tag für die heimische Wirtschaft sprach.

Der Leiter der Berufsschule Bad Aibling, Jürgen Ersing, unterstrich: „Der heutige Tag ist ein Meilenstein in eurem Leben und ermöglicht euch, auf den goldenen Boden des Handwerks zu bauen“. Ersing lobte aber auch den Landkreis, der als Sachaufwandsträger mit „tollen Gebäuden“ das Handwerk in Rosenheim stärkt und in den letzten Jahren an die 100 Millionen Euro dafür investierte.

Insgesamt 23 Maurergesellen und ein Hochbaufacharbeiter wurden vor Übergabe der Gesellenbriefe vom Lehrverhältnis freigesprochen. Daxeder und Lehrlingswartin Birgit Wimmer verteilten Gesellenbriefe an die stolzen jungen Handwerker.

Zusammen mit Matthias Killinger, Vertreter der Schlagmann-Edmüller-Stiftung, ehrten sie die drei besten Absolventen (Punktezahl und Ausbildungsbetrieb in Klammern) besonders: Mattis Kindorf, (195,34/Alois Kaiser, Griesstätt), Kilian Forstner (182,74/Stefan Schmid, Feldkirchen-Westerham) und Sebastian Mayer (179,07/Mayer Bau, Nußdorf). Leider war der Beste, Mattis Kindorf, in Kanada. Seinen Preis nahm der Ausbildungsbetrieb und Obermeister Martin Schmid entgegen.

„Seid stolz auf das Geschaffene und blickt optimistisch in die Zukunft“, meinte Sepp Wannersdorfer von der Sparkasse Rosenheim. Robert Daxeder bedankte sich am Ende der Feier bei den Menschen „hinter den Kulissen“, insbesondere Simone Schuhböck.

Eine von Christopher Gierke, Studienrat der Staatlichen Berufsschule Bad Aibling, erstellte Präsentation über die erfolgreichen Arbeiten der jungen Maurer beendete den offiziellen Teil der Freisprechungsfeier, die von der Weitlechner Musi begleitet wurde.

Artikel 5 von 11