In den nächsten Wochen finden in der Region wieder zahlreiche Umritte zu Ehren von St. Leonhard statt. Nachfolgend eine Übersicht, wo überall des Viehpatrons gedacht wird.
Hier werden die Rösser eingespannt
Niederaudorf: Rund 120 Pferde und mehr als 20 Festwagen werden am Samstag, 27. Oktober, zum Leonhardiritt in Niederaudorf erwartet. Um 9.30 Uhr stellen sich die Teilnehmer in der Dorfstraße auf, um 10 Uhr beginnt die Feldmesse. Im Anschluss findet der dreimalige Umritt statt. Anschließend wird im Gasthaus bei Musik weitergefeiert.
Breitbrunn: Zum Breitbrunner Leonhardiritt am Sonntag, 28. Oktober, werden etwa 150 Pferde sowie 15 geschmückte Festwägen und Kutschen erwartet. Eine besondere Attraktion wird der eigens vom Veranstalterverein, den Rosserern, gestaltete Motivwagen mit der Darstellung des heiligen Andreas sein. Aufstellung ist ab 13 Uhr am Bauhof, von dort schlängelt sich der Umritt ab 13.30 Uhr durch das Dorf zur kurzen Andacht mit Pferdesegnung an der „Martel-Mayer-Leitn“.
Grassau: Beim Ritt zur Leonhardi-Kapelle im Grassauer Ortsteil Weihe werden am Sonntag, 28. Oktober, rund 100 Pferde und Ponys und mindestens zehn Kutschen erwartet. Um 9.45 Uhr geht es vom Festplatz aus Richtung Mietenkam zum Ortsteil Weiher, wo Pfarrer Andreas Horn Ross und Reiter segnen wird. Bei schlechtem Wetter muss der Ritt ausfallen.
Leonhardspfunzen: Wenn der Leonhardiverein Leonhardspfunzen zum Leonhardiritt lädt, ist das ganze Dorf auf den Beinen. Am Sonntag, 28. Oktober, ist es wieder so weit. Nach dem Frühschoppen ab 9 Uhr und dem Gottesdienst um 10.15 Uhr werden wieder Hunderte Besucher den Umritt mit Pferde- und Reitersegnung mitverfolgen. 200 Pferde und mehr als 20 Gespanne werden erwartet. Im Anschluss an die Leonhardifahrt wird bei Musik weitergefeiert.
Truchtlaching: Etwa 80 Pferde und ihre Reiter werden sich am Sonntag, 28 Oktober, ab 14 Uhr in den traditionellen Leonhardiritt mit mit Pferdesegnung einreihen. Musikalisch umrahmt wird der Umritt, der bei jeder Witterung stattfindet, von der Jugendblaskapelle Seeon und den Alphornbläsern.
Mietenkam: Der kleine Ortsteil Weiher ist das Ziel des Leonhardiritts am Sonntag, 28. Oktober. An der Leonhardi-Kapelle in Weiher werden die Pferde gesegnet. Der Zug mit Rössern und Kutschen setzt sich um 9.45 Uhr am Birkenweg in Bewegung. Zuvor wird um 9 Uhr ein Gottesdienst in der Grassauer Pfarrkirche gefeiert.
Guntersberg: Der Leonhardiritt in Guntersberg bei Halfing findet am Samstag, 3. November, statt. Wenn das Wetter mitspielt, beginnt um 10 Uhr der Gottesdienst im Freien, bei schlechtem Wetter in der Kirche. Zum Umritt werden an die 70 Pferde und einige Wagen erwartet. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von der Halfinger Blaskapelle und dem Männerchor. Im Anschluss wird zum Würstlessen geladen.
Roßholzen: Rund 70 Pferde sowie traditionell eine Kutsche werden zum Leonhardiritt am Samstag, 3. November, in Roßholzen am Samerberg erwartet. Der Festgottesdienst beginnt um 10 Uhr, im Anschluss werden beim Umritt Pferde und Reiter gesegnet, ehe die Festgesellschaft zur Feier im Feuerwehrhaus weiterzieht. Für Unterhaltungen sorgen eine Stubenmusik sowie die Baschtler Goaßlschnalzer.
Babensham: Im Babenshamer Ortsteil St.Leonhard findet am Sonntag, 4. November, der traditionelle Leonhardiumritt statt. Um 13 Uhr beginnt er. Rund 200 Pferde werden erwartet. Die Goaßlschnalzer aus Schnaitsee und eine Musikkapelle sind mit von der Partie.
Lippertskirchen: Eine der ältesten Leonhardi-Wallfahrten des oberbayerischen Alpenvorlandes findet am Sonntag, 4. November, in Lippertskirchen statt. Sie beginnt mit der Feldmesse um 10 Uhr. Daran schließt sich die Umfahrt der Pferdefuhrwerke an, die an der Kirche gesegnet werden. Schon für das Jahr 1349 wird in Lippertskirchen eine Leonhardi-Kapelle erwähnt. Seither wird die Fahrt ununterbrochen ausgerichtet.
Pietzenkirchen: Nach einer kurzen Andacht um 13 Uhr steht am Sonntag, 4. November, einer der Höhepunkte des Jahres im Riederinger Ortsteil Pietzenkirchen an: der traditionelle Leonhardiritt. Rund 200 Pferde und zehn Gespanne nehmen teil. Anschließend trifft sich die Festgesellschaft auf Gut Moosen.
Nußdorf: Mit einem Feldgottesdienst um 14 Uhr an der Kirche St. Leonhard beginnt am Dienstag, 6. November, der Leonhardiritt in Nußdorf, den der Trachtenverein organisiert. An die 100 Pferde und einige Wagen erwarten die Organisatoren. Der Gottesdienst wird ebenso musikalishc umrahmt wie das anschließende Beisammensein beim Schneiderwirt.
Biberg: Seit 1988 wird am 6. November in Biberg der Festtag des heiligen Leonhard mit einer dreifachen Umfahrt nebst Segnung gefeiert. Um 9.30 Uhr beginnt der Tag mit einem Rosenkranzgebet, um 10 Uhr beginnt der Patroziniumsgottesdienst. Danach ziehen die Rösser und Gespanne durch den Ort. Bis zu 80 Tiere waren in den vergangenen Jahren dabei. Die Tradition wurde nach der damaligen Außenrenovierung der Kirche wieder aufgenommen.
Rosenheim: Heuer veranstalten die Pfarrei Heilig Blut und der Bürgerverein Happing erstmals einen Leonhardiritt am Sonntag, 11. November, in Happing. Um 10.30 Uhr findet der Gottesdienst statt, anschließenden bei jeder Witterung ein Umritt mit Pferdesegnung.
Ramerberg: Im Ortsteil Graben beginnt der Leonhardiritt in Ramerberg mit rund 120 Pferden. Die Veranstaltung findet am Sonntag 11. November, statt. Beginn ist um 13.30 Uhr.re