Florian Heißwolf
21, Wirtschaftsmathe
Rosenheim – Sonntag, 10 Uhr. Noch ist es ruhig in der Rosenheimer Hochschule. In einer halben Stunde gibt es Frühstück – Weißwürste. Eine der vielen Traditionen bei der Veranstaltung „Make‘n Create“, die heuer zum vierten Mal stattfindet und neben Stellwerk 18 auch von den OVB-Heimatzeitungen gesponsert wird.
Die Idee kam von Tobias Gerteis. Der 29-jährige Informatiker hat vor vier Jahren das Rosenheimer Labor für interdisziplinäre Projekte (Ro-Lip) gegründet. Ein mobiles Labor, das die Zusammenarbeit und Kooperation zwischen den Studierenden fördert und fünfmal in der Woche geöffnet hat. „Neben einem offenen Labor, Projektinitiativen und Workshops veranstalten wir auch einmal pro Semester die Veranstaltung „Make‘n Create“, erklärt Gerteis.
70 Teilnehmer
am Start
Diese hat in der Hochschule schon so etwas wie Kultstatus: „Zu Semesterbeginn sind zehn Studenten zu mir gekommen und haben gefragt, wann das nächste ‚Make‘n Create‘ stattfindet“, sagt der Informatiker. 70 Studenten nahmen heuer an der Veranstaltung teil. Ein deutlicher Sprung im Vergleich zu den ersten beiden Semestern. Da waren es gerade einmal 25 Teilnehmer.
In einem der Räume hört man leises Tastengeklapper. Verschlafen schaut Daniel Müller auf seinen Bildschirm. Der 21-Jährige ist bereits zum vierten Mal dabei. „Ich baue eine Uhr, bei der der Stundenzeiger am Minutenzeiger hängt“, erklärt er im Gespräch mit den OVB-Heimatzeitungen. Mit drei Freunden bastelt er seit vier Uhr morgens an seinem Projekt. „Es läuft ganz gut, momentan arbeite ich an der Software.“ Müller studiert Energie-Gebäudetechnik und zeigt sich optimistisch: „Ich denke, das wird was.“
Im Raum nebenan basteln Nico Wagner (20) und Hugo Ludt (22) an einem Gyroskop. „Das Gerät kann Winkel messen und zeigt an, wie steil etwas ist“, erklärt Ludt. Mitstreiter Wagner fügt hinzu: „Uns ist nichts Besseres eingefallen. Aber es läuft ganz gut. Wir schreiben auch die App dazu selbst.“
Schräg gegenüber sitzen Zita Kummetz (18) und Maximilian Kauer (20). Sie arbeiten an einem Indoor-Flugzeug. „Max hat mir von der Veranstaltung erzählt, und da ich an einem Samstag nichts anderes zu tun habe, bin ich hier“, scherzt Kummetz. Die Liebe zu Modellflugzeugen verbindet die beiden.
Und auch draußen wird bei schönstem Herbstwetter fleißig gewerkelt: Deborah Wiedmann (25) und Mitbewohnerin Lisa Wöhrle (25) bauen einen Hängeschrank für ihre Küche. „Wir haben keinen, also haben wir uns entschlossen, selber einen zu bauen“, sagt Wöhrle. Die beiden studieren Innenarchitektur und sind zum ersten Mal dabei. „Wir kommen auf jeden Fall wieder“, sind sie sich einig.
Ebenfalls zum ersten Mal dabei sind Inga Niehörster (23) und Fabio Bastine (22). Zufrieden betrachten sie ihr Werk: zwei Bänke für den Balkon. Einmal draufsetzen beweist: Die Bänke sehen nicht nur gut aus, sondern sind außerdem stabil.
Organisator Tobias Gerteis zeigt sich begeistert über die Kreativität seiner Schützlinge. Und dabei hätte das „Make’n Create“ heuer fast nicht stattgefunden: „Wir hatten große Schwierigkeiten, Sponsoren zu finden. Zum Glück hat es aber noch geklappt. Die Veranstaltung abzusagen, wäre mir schwergefallen.“