Schülersprecher beweisen Teamfähigkeit

von Redaktion

Wahlen für die Stadt- und Landkreisschulen – Rollenspiele und Informationen

Landkreis – 33 Schülersprecher aus dem Landkreis Rosenheim fanden sich im großen Saal des katholischen Pfarrzentrums Chistkönig in Rosenheim ein, um die Stadt- und Landkreisschülersprecher für das Schuljahr 2018/19 zu wählen. 13 von ihnen kandidierten als Landkreisschülersprecher.

Das Rennen für die Stadtschulen entschieden Adnan Dizdarevic von der Mittelschule am Luitpoldpark und Emin Türk aus Westerndorf St. Peter (beides Rosenheim) für sich. Das Team im Landkreis bilden Jana Böttjer-Gumbinski aus der Bad Aiblinger und Selina Sivak aus der Brannenburger Mittelschule.

Auch wenn die Wahlen im Mittelpunkt standen, wurde die Zusammenkunft gleichzeitig genutzt, sich gegenseitig kennenzulernen. Um das Eis zu brechen, mussten sich die Schülersprecher zu diversen Themen im Saal positionieren und konnten so zum Beispiel feststellen, dass alle zwischen ein und fünf Geschwister haben oder bis zu vier Fremdsprachen sprechen. In einer Vorstellungsrunde fanden die Jugendlichen dann Eigenschaften, die sie in der ganzen Runde einzigartig machte. Ein Schüler berichtete von seinem Erfolg bei einer Gokart-Europameisterschaft, ein anderer erzählte unter Beifall von seiner gerade bestandenen Führerscheinprüfung. Eine Schülerin engagiert sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich bei der Jugendfeuerwehr. Gemeinsam schmiedeten alle in einem Teamwork-Spiel Pläne, um den bösartigen Dr. K. Rieger daran zu hindern, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Dazu waren sowohl gute Kommunikation als auch Teamfähigkeit Voraussetzung. Spätestens jedoch beim Versuch, eine Plastikfolie zu drehen, auf der bis zu 15 Schüler standen, kamen sich die Jugendlichen unweigerlich näher.

Mittags machten sich alle Teilnehmer über fast fünf Meter Pizza her und waren danach für den „ernsten Teil“ des Tages gut gestärkt: Die Anwesenden wurden vor der Wahl über Rechte und Pflichten eines Schülersprechers informiert.

Vorbereitet und durchgeführt wurde die Veranstaltung von den Verbindungslehrer-Koordinatoren des Landkreises in Zusammenarbeit mit dem Stadt- und dem Kreisjugendring.

Artikel 1 von 11