Zeit schenken zur Alltagsbewältigung

von Redaktion

Kinderschutzbund sucht ehrenamtliche Familienpaten und bietet im März Ausbildung an

Rosenheim – Kerstin ist mit ihren Kindern Tim (8) und Lina (2) neu in der Stadt. Nach der Trennung muss die dreiköpfige Familie ganz von vorne anfangen. Das bringt Kerstin oft an den Rand ihrer Kräfte. Anja, eine Familienpatin des Kinderschutzbundes Rosenheim, unterstützt sie nun aber ehrenamtlich dabei.

„Ein Familienpate schenkt Zeit und Lebenserfahrung, Aufmerksamkeit und emotionale Unterstützung“, sagt Dorothée Ortner, Familienpaten-Koordinatorin des Kinderschutzbundes für den Wasserburger Raum. „Denn die Bewältigung des Familienalltags und der Erziehung ist immer eine große Herausforderung, bei der Eltern manchmal Unterstützung benötigen. Besonders dann, wenn die Belastungsgrenze erreicht ist.“ Oft fehlten Großeltern, andere Verwandte oder Freunde, die unterstützen könnten, so Ortner weiter. „Hier helfen nun die Familienpaten schnell und unbürokratisch: ganz praktische Hilfestellung im Familienalltag, bei der Freizeitgestaltung der Kinder oder Zeit zum Auftanken, damit das Familienleben weiterhin Freude bereitet.“

Im Mangfalltal und im Raum Wasserburg führt der Kinderschutzbund Rosenheim dieses Familienpatenprojekt in Kooperation mit dem Fachdienst „Frühe Kindheit“ (Koki) des Kreisjugendamtes Rosenheim und dem Netzwerk Familienpaten Bayern bereits durch. Gefördert wird es durch die Bundesstiftung „Frühe Hilfen“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

Auch in der Stadt Rosenheim wird das Familienpatenprojekt vom Kinderschutzbund nun gerade aufgebaut. „Uns erreichen immer wieder Anfragen von Rosenheimer Familien, die sich Unterstützung und Entlastung wünschen. Dabei können wir auf die guten Erfahrungen, die wir bei den bestehenden Familienpatenprojekten in Kooperation mit dem Fachdienst Frühe Kindheit gemacht haben, zurückgreifen“, erläutert Barbara Heuel, stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes in Rosenheim.

Großflächiges Einsatzgebiet

Das mögliche Einsatzgebiet im Mangfalltal erstreckt sich dabei auf die Kommunen Kolbermoor, Bad Aibling, Bruckmühl, Feldkirchen-Westerham, Großkarolinenfeld und Tuntenhausen. Die Familienpaten Wasserburg sind im Raum Wasserburg aktiv, während die Rosenheimer Familienpaten künftig im Stadtgebiet Rosenheim eingesetzt werden sollen.

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zur Ausbildung zum ehrenamtlichen Familienpaten ab Samstag, 23. März, gibt es bei Beate Zeif unter Telefon 0170/3711782, Dorothée Ortner unter der Telefonnummer 0170/3711775 sowie unter der Adresse www.kinderschutzbund-rosenheim.de.re

Artikel 1 von 11