Schnelle Hilfe für die Helfer

von Redaktion

BRK Bruckmühl: Reparatur des beschädigten Fahrzeugs durch Spenden bezahlt

Bruckmühl – Was für aufregende Tage für die BRK-Bereitschaft in Bruckmühl: Erst wird ein Einsatzfahrzeug mutwillig beschädigt, was Reparaturkosten in Höhe eines mittleren vierstelligen Betrags nach sich zieht. Dann bekommt die BRK-Bereitschaft nach einem Spendenaufruf nach eigenen Angaben eine „Wahnsinns-Resonanz“ zu spüren. Und jetzt ist das Fahrzeug mit dem Kennzeichen RO-RK 7 bereits wieder im Einsatz. „Wir können einfach nur Danke, Danke, Danke sagen, an alle, die uns so wahnsinnig unterstützt haben“, zeigte sich BRK-Bereitschaftsleiter Maximilian Weiß jetzt gegenüber den OVB-Heimatzeitungen vom Zuspruch begeistert.

7600 Euro in

nur fünf Tagen

Grund für den Emotionsausbruch waren 7600 Euro, die nach einem Spendenaufruf in nur fünf Tagen auf den Konten des BRK-Kreisverbandes (1900 Euro), des Bruckmühler First-Responder-Fördervereins (1500 Euro von 44 Spendern), auf ein Facebook-Konto (circa 2500 Euro) und bei einer Spendenscheckübergabe des Vagener Burschenvereins (1700 Euro als Erlös aus der traditionellen Nikolausaktion zusammen mit der Mittenkirchner Burschenschaft) eingegangen waren. „Nachdem wir den ersten Gesamtüberblick aller Spendeneingänge hatten, haben wir sofort den Aufruf gestoppt. Wir wollten damit nämlich bestimmt keinen großen Überschuss erzielen“, sagte Weiß.

Wie berichtet hatten sich Mitte Juni Unbekannte auf dem umzäunten und abgesperrten Areal des gemeindlichen Bruckmühler Bauhofes an dem Katastrophenschutz-Einsatzfahrzeug, einem BMW X3, zu schaffen gemacht. Sie brachen den Tankdeckel gewaltsam auf, zapften den Dieseltreibstoff ab und füllten den Tank bis zum Rand mit Wasser auf. Nur durch das besonnene Verhalten der Bruckmühler BRKler konnte ein kapitaler Motorschaden vermieden werden.

Noch kein Ermittlungserfolg

Wer für die Straftat verantwortlich ist, darüber gibt es weiterhin keine Erkenntnisse. „Es gibt zu diesem Fall nichts Neues“, sagte eine Sprecherin der Polizeiinspektion Bad Aibling auf Anfrage der OVB-Heimatzeitungen.

Klar ist dafür, was mit dem Spendenüberschuss passieren soll: Er soll nach Angaben des BRK-Kreisverbandes treuhänderisch für künftige Instandhaltungsmaßnahmen des BMW X3 verwendet werden. Durch die hohe Spendenbereitschaft konnte die Reparaturrechnung in Höhe von 3383 Euro beglichen werden, ohne dass die Bruckmühler BRKler ihre „eiserne Finanz-Rücklagen“ angreifen mussten.

Besonders ärgerlich für die Bruckmühler BRK-Einsatzkräfte: Der Motor des betreffenden Einsatzfahrzeuges wurde rund zwei Monate vor dem Vorfall durch die BRK-Bereitschaft für 3500 Euro – bezahlt aus angesparten Rücklagen – komplett überholt.

„Feiger und hinterhältiger Akt“

Auch Wochen nach der Sachbeschädigung, die im Ernstfall sogar Menschenleben hätte kosten können, kann Reinhard Geigerseder, Vorsitzender des First-Responder-Fördervereins, über die Tat am Bruckmühler Bauhof nur fassungslos den Kopf schütteln. „Ich bin immer noch tief erschüttert über den feigen und hinterhältigen Akt“, so Geigerseder, der dafür von der Hilfsbereitschaft seitens der Bevölkerung begeistert ist: „Dass der Vorfall so ein Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl ausgelöst hat, ist einfach unbeschreiblich und bestärkt uns in der ehrenamtlichen Arbeit zum Wohle aller Bürger.“

Artikel 9 von 11