TH Rosenheim

Hörsaal wird zum „Aktiv-Saal“

von Redaktion

Rosenheim – Die Technische Hochschule Rosenheim erhält im Rahmen des Projektes „BayernMINT – kompetent. vernetzt. erfolgreich“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst für die Jahre 2020 bis 2022 eine Fördersumme von 150000 Euro. Das Projekt „Pro-Aktjv-2: Physik und Mathematik in Rosenheim – Aktiv kontinuierlich just-in-time verstehen“ der Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften setzt auf Nutzung, Weiterentwicklung und Verbreitung von wissenschaftsbasierten, aktivierenden Lehrmethoden, die den Lernzuwachs erhöhen und die Argumentationsfähigkeit und Methodenkompetenz, auch unter Einsatz digitaler Didaktik, verbessern. Die projektverantwortlichen Professoren mit Lehrfächern Physik und Mathematik Dr. Claudia Schäfle, Dr. Elmar Junker, Dr. Silke Stanzel, Dr. Robert Kellner und Dr. Birgit Naumer nahmen die Förderurkunde von Wissenschaftsminister Bernd Sibler und vbw-Vizegeschäftsführer Christof Prechtl entgegen. Die mehrfach preisgekrönten, aus den USA stammenden Lehrmethoden Just-inTime-Teaching und „Peer Instruction“ verwandeln den traditionellen Hoch- schul-„Hör-Saal“ in einen „Aktiv-Saal“. Die Studierenden hören nicht nur zu, sondern gestalten den Unterricht aktiv mit, durch Fragen, Diskussionen und geeignete Kurzexperimente. Die Professoren stellen vorab Online-Quizzes und können aufgrund der Ergebnisse auf die Verständnisschwierigkeiten individueller eingehen. Dadurch werden auch Studierende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen gezielter gefördert. Ziele des Projektes sind, mit den genannten Methoden, die Studieneingangsphase zu erleichtern, späten Studienabbrüchen entgegenzuwirken und die Studierbarkeit der MINT-Fächer zu verbessern. Dazu wird auch ein neues Raumkonzept für die Lehrveranstaltungen aufgebaut und Lehrmaterial entwickelt.

Artikel 1 von 11