Prien – Der Medical Park Kronprinz hat seinen Betrieb weitgehend heruntergefahren, weil bei einem Reihentest 59 Patienten und Mitarbeiter positiv auf Covid-19 getestet worden waren. Es gilt ein Aufnahmestopp, von 200 Betten sind nur noch 35 belegt, ein Großteil des Personals baut Überstunden ab oder ist im Resturlaub. So hat Chefarzt PD Professor Dr. Marcus Schmitt-Sody die aktuelle Lage in einer der drei großen Priener Reha-Kliniken geschildert.
Schmidt-Sody räumt unumwunden ein, dass er und sein Team Rätselraten, wie sich das Coronavirus so ausbreiten konnte. „Wir wissen es nicht“, konstatiert er im Gespräch mit den OVB-Heimatzeitungen. Noch rätselhafter wird die Zahl vor dem Hintergrund des Sicherheitssystems, das die Medical-Park-Kliniken laut Schmitt-Sody schon im April eingeführt haben. Ein wichtiger Aspekt: Jeder Patient werde bei der Aufnahme auf Covid-19 getestet und isoliert, bis ein negatives Testergebnis vorliege.
Ergebnis kam
völlig überraschend
Als der Inzidenzwert im Landkreis Rosenheim in kritische Bereiche stieg, veranlasste die Klinikleitung von 21. bis 23. Oktober einen freiwilligen Reihentest für Patienten und Personal. Dabei gab es völlig überraschend 59 positive Tests, jeweils etwa zur Hälfte beim Personal und den Patienten.
In enger Absprache mit dem Gesundheitsamt Rosenheim sei die Kontaktverfolgung aufgenommen und alle Betroffenen in häusliche Quarantäne geschickt worden, berichtet der Chefarzt. Seitdem gilt ein Aufnahmestopp, die Zahl der Patienten im Haus habe sich von 200 bei Vollbelegung auf aktuell 35 verringert. Im Haus seien noch vier Corona-Patienten auf einer eigens eingerichteten Isolierstation, bei denen eine häusliche Versorgung in Quarantäne nicht gewährleistet wäre. Ein striktes Besuchsverbot hatte die Klinik schon vorher vorsichtshalber verhängt.
Am Dienstag, 10. November, wird in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt ein weiterer Reihentest für Patienten und Mitarbeiter durchgeführt. Wenn dabei keine neuen Corona-Fälle festgestellt werden, soll die Aufnahme von neuen Patienten wieder anlaufen, so Schmitt-Sody.
Michael Fischer, Pressesprecher des Landratsamtes Rosenheim, bestätigte das auf Anfrage: Wenn bis zu diesem Reihentesttermin kein weiterer positiver Corona-Fall mehr auftrete, dürfe die Klinik wieder neue Patienten aufnehmen.
Die hohe Zahl positiver Fälle beim Reihentest vor zwei Wochen sei auch deshalb so völlig überraschend gekommen, weil drei Viertel der Betroffenen keinerlei Symptome und die übrigen nur leichte Anzeichen von Erkältung gezeigt hätten, berichtet Schmitt-Sody.
Erschreckend, dass die Leute nichts merken
Wie wenig das medizinische Fachpersonal in einer Reha-Klinik den Weg des Coronavirus nachvollziehen oder es gar stoppen kann, wird deutlich, wenn Schmitt-Sody die beiden Häuser miteinander vergleicht, für die er verantwortlich ist: Im Kronprinz mit 100 Betten und 160 Mitarbeitern hat der Reihentest 59 positive Fälle ergeben. Im Medical Park Chiemsee in Bernau-Felden mit 230 Betten und 290 Mitarbeitern gebe es bei voller Belegung keinen einzigen Corona-Fall, so der Ärztliche Direktor. „Ich kann es mir nicht erklären“, räumt Schmitt-Sody unumwunden ein und fügt aufgrund der Beobachtungen im eigenen Haus nach: „Der Virus löst bei den meisten nichts aus. Es ist erschreckend, dass die Leute nichts merken.“
Rätselhaft bleibt unter anderem die Tatsache, wie plötzlich an die 30 Patienten infiziert sein konnten, die bei ihrer Aufnahme alle negativ getestet worden waren. In beiden Häusern der Medical-Park-Gruppe in Prien und Bernau-Felden werden überwiegend orthopädische Patienten nach Operationen behandelt, die sich außerhalb der Therapien frei bewegen, also die Kliniken auch verlassen können. „Wir können die Leute ja nicht einsperren“, konstatiert der Chefarzt.