Standortfrage noch offen

von Redaktion

Pläne für regionales Impfzentrum im Stadtgebiet

Rosenheim/Traunstein – Bis Mitte Dezember soll es flächendeckend in allen Bundesländern Impfzentren geben – einsatzbereit, um im Falle der Zulassung eines Corona-Impfstoffs sofort startklar zu sein, so die Maßgabe von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Auch in der Region laufen bereits die Vorbereitungen.

Noch in dieser Woche wollen Stadt und Landratsamt Rosenheim bekannt geben, wo das Impfzentrum entstehen soll. Nur so viel war bislang zu erfahren: Es soll eine gemeinsame Einrichtung für Stadt und Landkreis geben, angesiedelt möglichst im Rosenheimer Stadtgebiet.

Konzept
wird erstellt

Hinter verschlossenen Türen finden im Landratsamt Koordinierungsgespräche statt, werden Konzepte entwickelt, um ein regionales Impfzentrum auf die Beine zu stellen. Doch die Standortfrage: Die sei noch nicht geklärt, gibt sich Sprecher Michael Fischer auf Anfrage der OVB-Heimatzeitungen zugeknöpft.

Von aktuell laufenden Verhandlungen und Gesprächen berichtet auch der Katastrophenschutzbeauftragte der Stadt Rosenheim, Hans Meyrl. Der finale Standort soll noch diese Woche beschlossen werden. Zielsetzung: eine betriebsbereite Einrichtung bis 15. Dezember.

Die Kapazität? Sie soll möglichst auf einen ebenso reibungslosen Ablauf ausgelegt sein wie das Corona-Testzentrum auf der Loretowiese Rosenheim, inklusive einer Terminkoordination – so wünscht es sich zumindest Meyrl. „Ich hoffe, dass wir diese zügige Abwicklung für den Nutzer auch für das Impfzentrum hinbekommen.“

Das Corona-Testzentrum auf der Loretowiese wird Meyrl zufolge nach wie vor sehr gut angenommen. Allein am vergangenen Montag waren insgesamt 1110 Tests durchgeführt worden. Vergangene Woche lag der Durchschnitt bei 944 Abstrichen pro Tag.

Loretowiese: Bereits
34000 Abstriche

Seit der erneuten Inbetriebnahme des Testzentrums Anfang September durch die Firma Eurofins wurden Meyrl zufolge bereits an die 34000 Testungen abgewickelt. Rund 1200 Ergebnisse waren positiv, was einer Rate von etwa 3,5 Prozent entspricht. „Das ist eine ganze Menge“, so Meyrl. Die Besonderheit: Auf der Loretowiese werden – aktuell auf vier Spuren – ausschließlich Personen ohne Corona-Symptome getestet. Wer bereits Krankheits- symptome hat, muss den Abstrich über den Hausarzt veranlassen.

Noch keine Details zum geplanten Impfzentrum will aktuell der Landkreis Traunstein bekannt geben. Hier liefen die Abstimmungen noch, so eine Sprecherin.

Artikel 6 von 11