Als Ludwig Thoma im Kriegswinter 1915/1916 im Tegernseer Tal seine Weihnachtslegende „Heilige Nacht“ geschrieben hat, war nicht abzusehen, welche Verbreitung diese Mundarterzählung bis heute erleben wird: In vielen Orten gehört die Lesung der „Heiligen Nacht“, oft verbunden mit Volksmusik, zum festen Veranstaltungsrepertoire im Advent. Die von Thoma in den Prosatext eingefügten fünf „Gesänge“ sind von ihm ohne Melodie veröffentlicht – haben aber bis heute zahlreiche verschiedene Vertonungen erfahren. Der „Erste Gesang“ ist wohl das bekannteste Lied geworden und hat wohl einiges dazu beigetragen, dass der Advent als „stade Zeit“ bezeichnet wird. Zu hören ist „Im Wald is so stad“ im „Klingenden OVB-Adventskalender“ (www.ovb-online.de/Adventssingen) mit dem ehemaligen Leiter des Volksmusikarchivs, Ernst Schusser, hinter dem siebten Türchen.