Rosenheim – Die viereinhalbjährige holländische Schäferhündin Ati läuft an der langen Leine, wenn sie mit Herrchen Clemens Joos aus Eggstätt in den Einsatz geht. Sie ist der erste geprüfte Personenspürhund der Johanniter-Rettungshundestaffel Rosenheim.
Im Unterschied zu Flächensuchhunden, die zum Beispiel Waldgebiete nach allen menschlichen Witterungen absuchen und dabei frei laufen, verfolgt Ati den Geruch einer einzelnen Person gezielt, immer gefolgt von ihrem Hundeführer. Jetzt haben die beiden die Prüfung zum Ende ihrer Ausbildung auf Anhieb bestanden.
Einsatztaktik
und Erste Hilfe
Joos hat dabei nicht nur mit seinem Hund trainiert, sondern außerdem eine Sanitäts- und Katastrophenschutz-Grundausbildung absolviert, Einsatztaktik und Erste Hilfe am Hund gelernt und sich mit Navigation oder Funkkommunikation beschäftigt.
Dr. Andreas Böhm, Leiter der Johanniter-Rettungshundestaffel Rosenheim, erklärt: „Das Mantrailing, so wird die Suche mit Personenspürhunden nach einem bestimmten Geruchsmuster genannt, wurde in unserer Staffel etwa vor anderthalb Jahren eingeführt.“ In vielen Einsatzszenarien können sich Mantrailer und Flächensuchhunde ergänzen.
Sieben Teams gibt es bei der Rettungshundestaffel der Johanniter im Landkreis Rosenheim. Ganze 18 weitere befinden sich derzeit in der bis zu drei Jahre dauernden Ausbildung. Darunter auch sieben Mantrailer.
Etwa ein bis zweimal im Monat werden die Retter auf vier Pfoten der Johanniter aus dem Landkreis Rosenheim derzeit alarmiert, um vermisste Personen zu finden.
Für Einsätze und Übungen sucht die Johanniter-Rettungshundestaffel ständig neue Ehrenamtliche, die sich gemeinsam mit ihrem maximal zwei Jahre alten Hund ausbilden lassen wollen. Aber auch Förderer und Spender brauchen die Ehrenamtlichen, denn für die Ausbildung und die Ausrüstung kommen die Johanniter selbst auf und sind hierfür auf die Unterstützung von Fördermitgliedern und Spendern angewiesen. Denn die Einsätze selbst sind für die Gesuchten und ihre Familien kostenfrei.
Weitere Informationen zur Rettungshundestaffel gibt es bei den Johannitern unter der Telefonnummer 08071/95566 oder wasserburg@johanniter.de.