Rosenheim – „Bleibt am Ball und vielleicht seid ihr die Podcaster der Zukunft.“ Das gibt Niklas Fischer-Miyakis den Jugendlichen am Ende des Jugendradiocamps 2021 mit auf dem Weg. Der Host von „Tatort Geschichte“, der als Historiker an der Ludwig-Maximilian-Universität München lehrt, gab dort Einblicke in seine Arbeit als auditiver Wissensvermittler.
Insgesamt drei Tage lang lernten die 25 Jugendlichen mehr zum Audiotrend Podcast und vertonten sogar echte Skripte aus der Podcastreihe von „Tatort Geschichte“. Der True Crime Geschichtspodcast entstand aus der Not heraus, um Vorlesungen während der Corona-Zeit methodisch ansprechender zu gestalten. Fischer-Miyakis zeigte den Jugendlichen, wie viel Recherche es für eine Folge bedarf.
Wer selbst einen Podcast starten will, dem gibt er den Tipp ein Thema zu bedienen, dass es so noch nicht gibt oder eine Gruppe anspricht, die bisher unterrepräsentiert ist. Bei den gestellten Übungen arbeiteten die Jugendlichen an ihrer Stimme und wie man Emotionen am besten transportiert. Im Anschluss an den Workshop hatten die Teilnehmenden die Zeit, Beiträge, Interviews und Umfragen, die sich mit der Thematik beschäftigen, zu produzieren.
Neben Workshops und dem Produzieren von Beiträgen stand natürlich auch der Spaß im Vordergrund. Sei es nun beim Werwolf-Spielen in der großen Runde oder beim Aufräumen. Die Jugendlichen entwickelten sich im Laufe des Wochenendes zu einem dynamischen Team, trotz einer Altersspanne von elf bis 22 Jahren. Einige der Teilnehmer kamen aus bereits bestehenden Redaktionen, wiederum andere reisten als Einzelpersonen an. Die intensive Zeit miteinander in den Workshopeinheiten, aber natürlich auch das nähere Kennenlernen in den drei Tagen im Jugendbildungshaus trugen sicherlich erheblich zum positiven Resümee der Teilnehmer am Ende des Seminars bei.
Das Jugendradiocamp wurde organisiert von Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer zusammen mit dem Bezirksjugendring und den Kreisjugendringen Altötting, Berchtesgadener Land und Rosenheim.
Ein Einstieg in die Radioarbeit der Jugendredaktion ist für Jugendliche ab zwölf Jahren jederzeit möglich, weitere Informationen bei Kreisjugendring Rosenheim, Claudia Kreutzer per E-Mail an claudia.kreutzer@kjr-rosenheim sowie unter Telefon 08031/ 9005444.