Mit grünen Daumen die Heimat stark gemacht

von Redaktion

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege zeichnet engagierte Mitglieder aus – Kinder und Jugendliche sollen für Natur begeistert werden

Wolfram Vaitl (rechts), Präsident des Landesverbands, ehrte Andreas Perret für seine Arbeit im Verein.

Rosenheim – Bei der Jahresversammlung des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege in Rosenheim standen Ehrungen für zahlreiche verdiente Gärtner im Mittelpunkt.

Für sein langjähriges Wirken erhielt Andreas Perret vom Obst- und Gartenbauverein (OGV) Neubeuern eine Auszeichnung. Über 40 Jahre war er Mitglied im Vorstand und kümmerte sich ehrenamtlich um Baumpflanzungen in der Gemeinde, den Sortenerhalt und die Jugendarbeit.

Der seit 1987 hauptamtliche Kreisfachberater Harald Lorenz ist seit Sommer im Ruhestand. Rupert Mayr, Landesobmann der 113 Tiroler Obst- und Gartenbauvereine, übernahm die Laudatio. Lorenz habe sich „für die Mitgestaltung und Bewahrung der Heimat“ starkgemacht. Mit seinen Kartoffelpyramiden in Kindergärten und Grundschulen habe er auch die Kleinsten für das Gärtnern begeistert.

Seit 42 Jahren ist Franziska Kröll beim Obst- und Gartenbauverein in Feldkirchen-Westerham. Im Kreisverband wirkte sie seit 21 Jahren, seit 2012 als dessen Vorsitzende. Christian Steinbichler vom Obst- und Gartenbauverein Prien und Umgebung war über 23 Jahre für den Kreisverband als Geschäftsführer tätig. Manfred Gassner vom Obst- und Gartenbauverein Vogtareuth war lange Beisitzer. Das Trio wurde mit einer Theatereinlage mit Fernglas, Tuba und Gstanzl aus den Ämtern verabschiedet.

Die Sehnsucht nach Natur sei trotz Corona unvermindert groß, betonte Michael Luckas, Bezirksvorsitzender im Landesverband. Der Schutz der Artenvielfalt werde von den Obst- und Gartenbauvereinen umgesetzt. Rohrdorfs Bürgermeister Simon Hausstetter betonte außerdem, als Dorf mit der höchsten Obstbaumdichte habe Rohrdorf dank der Obst- und Gartenbauvereine die Auszeichnung als einer von 100 Genussorten erhalten.

Die beiden Kreisfachberater Susanne Summerer, die Nachfolgerin von Lorenz, sowie Roman Pröll gingen in ihrem Rückblick auf Aktivitäten wie die Landesgartenschau in Ingolstadt, die Führungen in Gärtnereien und Baumschulen sowie auf die Ausstellung „Vielfalt unserer Gärten“ in Rosenheim und die Zertifizierung zu Naturgärten ein.

Im kommenden Jahr soll es wieder Schnitt- und Sensenmähkurse geben. Ziel sei außerdem, noch mehr Kinder und Jugendliche für das Gärtnern zu begeistern.

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Rosenheim ist die Dachorganisation der 61 Gartenbauvereine im Landkreis Rosenheim mit ihren rund 16000 Mitgliedern. Der Verband begleitet, berät und schult Mitglieder in den Vereinen rund um den Freizeitgartenbau. Dabei geht es um Themen wie Gartenkultur, Obstanbau oder Landespflege im Landkreis. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.kreisverband-rosenheim.de. elk

Artikel 10 von 11