Rosenheim/Traunstein/Mühldorf – Über 900 Lehrkräfte aus ganz Bayern haben sich jetzt zum fünften Bayerischen Lehrermedientag zusammengefunden, der als digitaler Livestream ausgerichtet worden war. Als zentrales Thema wurde von Medienexperten aus Wissenschaft und Praxis erörtert, wie wichtig seriöser Journalismus für demokratische Gesellschaften ist und welche Rolle Medien in Gesellschaft und Schule spielen.
Der Lehrermedientag wurde dabei erstmals als zentrale gemeinsame Veranstaltung der bayerischen Zeitungen live aus dem Studio der Mediaschool Bayern gestreamt. Mit Präsentationen und Diskussionen, zu denen sich die Lehrkräfte digital zuschalten konnten, bieten 14 Verlage aus ganz Bayern – darunter die OVB-Heimatzeitungen – ein vielfältiges Programm. Koordinator und Ausrichter ist – in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Mediaschool Bayern – der Verband Bayerischer Zeitungsverleger (VBZV).
Eine hochgradig nervöse Welt
Der Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen ging zum Auftakt der Frage nach, wie Meinungen in einer vernetzten, hochgradig nervösen Welt entstehen und erläuterte seine These, dass Medienmündigkeit zur Existenzfrage der Demokratie geworden ist.
In den Panels, die von den bayerischen Verlagen ausgerichtet wurden, gaben Journalisten anhand konkreter Beispiele Einblicke in ihre Arbeit: Was ist digitales Storytelling? Wie unterscheidet sich das Erzählen im Digitalen vom Schreiben für eine gedruckte Zeitung? Weitere Schwerpunkte waren der Umgang mit Sprache und das Erkennen von Fake News.
Der Lehrermedientag ist ein weiterer Baustein, den Tageszeitungsverlage zur Medienkunde liefern. Den Grundstock bilden zahlreiche Medienprojekte, die seit vielen Jahren den medienkundlichen Unterricht unterstützen. Dabei werden in den Lehrmaterialien nicht nur die klassischen Medien, sondern auch schülerrelevante Angebote wie Messenger und Social Media behandelt.
Wer den Lehrermedientag 2021 verpasst hat, kann die Veranstaltung derzeit nochmals online unter der Adresse https://youtu.be/OiPpQqe5JFQ abrufen.