Sichtbares Zeichen bayerischer Lebensfreude

von Redaktion

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Absagen werden in der Region wieder Maibäume aufgestellt

Rosenheim/Traunstein – Wo sonst ein Maibaum in leuchtendem Weiß-Blau und mit bunten Schildern und Zunftwappen von bayerischer Tradition zeugte, herrschte in den vergangenen Jahren oftmals Leere: Die Corona-Pandemie hatte zwei Jahre lang allen Bestrebungen, rund um den 1. Mai Maibäume im Dorfzentrum aufzustellen, einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch jetzt ist es wieder so weit: Viele Vereine stehen in den Startlöchern, um ihre prachtvoll geschmückten Prachtbäume am Sonntag vor breitem Publikum – teils von Hand, teils mit maschineller Unterstützung – in die Höhe zu hieven. Ein Überblick über die Veranstaltungen im Raum Rosenheim und Traunstein:

Aising – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, ab 11 Uhr, vor dem Feuerwehrhaus. Grillschmankerl, Kesselfleisch, Brotzeiten. Es spielt die Blasmusik „Am Wasen“. Ausweichtermin bei schlechter Wetterprognose Samstag, 30. April.

Aschau – Aufstellen Sonntag, 1. Mai. Einzug mit Pferdefuhrwerk und Musikkapelle 12 Uhr am Aschauer Badeplatz, Aufstellen ab 12.30 Uhr am Hans-Clarin-Platz. Unterhaltung durch Aufführungen der Trachtenvereine und die Musikkapelle Aschau.

Bad Endorf – Aufstellen Sonntag, 1. Mai. Start des Zuges mit Pferdegespann und der Endorfer Musikkapelle 12.30 Uhr durch den Ort, dann Aufstellung am Kirchplatz gegen 13 Uhr. Bewirtung zum Frühschoppen ab 11 Uhr. Auftritte der Trachtenkinder.

Bad Feilnbach – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, Einmarsch 12 Uhr, beim Ederkramer; Aufstellen 12.30 Uhr. Maibaumfest mit der Musikkapelle Bad Feilnbach vor dem Rathaus. Ausweichtermin Samstag, 7. Mai.

Bernau – Aufstellen Sonntag, 1. Mai. Auslöse ab 9.30 Uhr am Penny-Parkplatz. Aufstellen ab 10.15 Uhr, Dorfzentrum. Brotzeit, Bier, Musikkapelle Bernau und Auftritt der Trachtenjugend. Ausweichtermin Sonntag, 8. Mai. Während des Aufstellens sind die Ferdinand-Bonn-Straße sowie der Platz beim Alten Wirt gesperrt.

Degerndorf – Aufstellen Samstag, 30. April, ab 11 Uhr. Musikalische Unterhaltung durch die Musikkapelle Brannenburg.

Eggstätt – Aufstellen Samstag, 30. April. Empfang der Diebe am Ortseingang am Bewegungsstall 8.30 Uhr; Festzug Richtung Birner Garten 10.30 Uhr, beim Spirn. Aufstellen ab 11 Uhr. Auftritte der Trachtengruppen der „Hartseer“ und des Musikvereins Eggstätt. Barbetrieb. Ortsdurchfahrt 10.30 bis 2 Uhr gesperrt.

Frasdorf – Aufstellung Sonntag, 1. Mai, ab 12 Uhr, mit Bewirtung und Bar. Für Stimmung sorgen die Musikkapelle Wildenwart und die Auftritte der Kinder und Jugend.

Grainbach – Aufstellen Sonntag, 1. Mai. Beginn mit den Samerberger Musikanten und Bewirtung ab 10 Uhr.

Greimharting – Aufstellen Sonntag, 1. Mai. Übergabe 12 Uhr, Aufstellen 13 Uhr. Mit der Griesstätter Blaskapelle und der Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins. Bewirtung und Festausklang am Gemeindehaus.

Großkarolinenfeld – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, 11 Uhr, Dorfmitte. Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Kinderprogramm, Auftritt der Goaßl-schnoizer und der Aktiven des Trachtenvereins Immergrün, Kolbermoor. Ausweichtermin Sonntag, 8. Mai.

Hochstätt – Aufstellen Sonntag, 1. Mai. Einzug mit der Hochstätter Musi und Pferdegespann 11 Uhr. Aufstellen ab 11.30 Uhr, Dorfplatz. Ausweichtermin Sonntag, 8. Mai.

Höhenmoos – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, ab 11 Uhr, am Dorfanger.

Kiefersfelden – Bewirtung am Sonntag, 1. Mai, ab 11 Uhr im Kurpark; ab 11.30 Uhr Festzug mit dem Baum und der Musikkapelle Kiefersfelden von der Bahnhofstraße zum Kurpark; Aufstellen dort ab 13 Uhr.

Litzldorf – Aufstellen Samstag, 30. April, ab 11 Uhr, Tiroler Hof, Derndorf.

Mittergars – Aufstellen Samstag, 30. April, ab 11.30 Uhr. Mit Kuchen, Eis, Kinderprogramm, Barbetrieb und beheiztem Bierzelt.

Oberaudorf – Aufstellen mit Musik und Bewirtung am Sonntag, 1. Mai. Ab 11 Uhr am Rathausplatz mit Unterstützung der Musikkapelle Oberaudorf, Trachtenverein D’Luegstoana Oberaudorf und Audorfer Gebirgsschützen.

Pfraundorf – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, ab 11 Uhr, im Gerer Garten. Musikalische Unterhaltung durch die „4-Takt-Musi“.

Prien – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, Verhandlungen ab 12 Uhr, Alte Rathausstraße, dann Umzug zum Marktplatz. Bayerische Schmankerl, Auftritte der Trachtenkinder, Goaßlschnalzer, Priener Blaskapelle. Ausweichtermin Sonntag, 8. Mai, ab 14 Uhr.

Prutting – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, ab 11 Uhr, mit der Söchtenauer Blasmusik, am Schulplatz. Ausweichtermin Sonntag, 8. Mai.

Reischenhart – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, ab 11 Uhr, Dorfmitte. Es gibt Brotzeiten; musikalische Unterhaltung durch die „Hoizhauser Musi“.

Reichertsheim – Aufstellen Sonntag, 1. Mai ab 13 Uhr, am Rathaus. Einholung mit Pferdegespann. Bewirtung, Unterhaltung durch Tanz- und Plattlergruppen, Goaßl-schnalzer des Trachtenvereins und der Trachtenblaskapelle Ramsau.

Schönau – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, ab 11.30 Uhr, nach dem Einzug. Unterhaltung durch die Schönauer Musi und Auftritten der Kinder- und Jugendgruppe sowie den Aktiven des Trachtenvereins, Hüpfburg. Ausweichtermin Sonntag, 8. Mai.

Schönbrunn – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, ab 13 Uhr, Dorfmitte. Unterhaltung mit Bandltanz, Wiagsogschneiden und der Blechblaskapelle Sankt Wolfgang.

Söllhuben – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, 12 Uhr, Ortsmitte.

Soyen – Maifest ab Samstag, 30. April, am Bahnhof. Festzeltbetrieb ab 11.30 Uhr; Ankunft des Baumes 12 Uhr, Aufstellen 13 Uhr. Kesselfleischessen Montag, 2. Mai; Weinfest der Landjugend Samstag, 7. Mai, 19 Uhr.

Staudach-Egerndach – Aufstellen Samstag, 30. April, ab 11 Uhr an der Tourist-Info. Gemeinsame Feier mit Verpflegung.

Vagen – Aufstellen Sonntag, 1. Mai, ab 11 Uhr. Verpflegung, Kaffee und Kuchen. Unterhaltung durch die Vagener Musikkapelle und der Plattlergruppe.

Zaisering – Aufstellen Sonntag, 1. Mai. Beginn mit Mittagstisch (bayerische Schmankerl) 11.30 Uhr; Aufstellen 12.30 Uhr. Wein- und Aperolbar, Kaffee und Kuchen, Kinderunterhaltung, Hüpfburg, Stadlbar mit DJ.

Stichwort Maibaum: Herkunft und Bedeutung unklar

Woher der Brauch des Maibaums genau kommt und welche Bedeutung er hat, darüber sind sich Brauchtumsexperten uneinig. Oftmals angeführt werden Verbindungen zu den Germanen, die Waldgottheiten mit verschiedenen Baumriten huldigten. Viele Volkskundler streiten diese Herkunft der Tradition aber ab. In seiner heutigen Form ist der Maibaum seit dem 16. Jahrhundert bekannt, im 19. Jahrhundert wurde er in vielen bayerischen Dörfern vor allem ein Symbol für das Selbstbewusstsein nun selbstständiger Gemeinden. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich rund um den Maibaum verschiedene Traditionen entwickelt, die sich teilweise von Dorf zu Dorf deutlich unterscheiden. Ein Brauch, der allerdings überall in der Region zu beobachten ist, ist das Maibaumstehlen. Wer damit Erfolg hat und den oftmals schwer bewachten Baum vor dem Aufstellen entwenden kann, der kann sich über eine zünftige Auslöse in Form von Brotzeiten und Bier freuen.