LAG wählt Vorstand und Entscheidungsgremium neu

von Redaktion

Mitgliederversammlung verabschiedet „Lokale Entwicklungsstrategie“ für nächste Leader-Förderperiode

Rosenheim/Schechen – Gut aufgestellt ist die Regionalinitiative Lokale Aktionsgruppe (LAG) Mangfalltal-Inntal jetzt für die kommende Förderperiode 2023 bis 2027: Die Mitgliederversammlung tagte kürzlich in Schechen und verabschiedete die neue „Lokale Entwicklungsstrategie“ (LES). Ebenfalls wurden der Vorstand und das Entscheidungsgremium frisch gewählt.

Es ist vollbracht: die neue LES der LAG Mangfalltal-Inntal ist nun auch formal von der Mitgliederversammlung bestätigt. Diese verabschiedete das Werk inklusive Festlegung des LAG-Gebiets, Zielen, messbaren Indikatoren, Zielgrößen, Auswahlkriterien für die Leader-Projekte, neu gefasster Satzung und Geschäftsordnung sowie einigen weiteren vom für Leader zuständigen bayerischen Landwirtschaftsministerium geforderten Inhalten. Bis Mitte Juli ist die neue LES nun beim Landwirtschaftsministerium fristgerecht einzureichen. Der neu gewählte Vorsitzende Anton Wallner hat dazu den Auftrag der Versammlung erhalten. Sobald dies erfolgt ist, wird das Dokument zum Herunterladen auf der Internetseite der LAG zu finden sein.

Die Versammlung wählte auch den Vorstand und das Entscheidungsgremium neu. Dabei bestätigte sie den Vorsitzenden Anton Wallner, Bürgermeister von Bad Feilnbach, und den Zweiten Vorsitzenden Matthias Jokisch, Bürgermeister von Brannenburg, sowie die Beisitzer Christian Poitsch, Martin Huber und Thomas Jahn im Amt. Da der ehemalige Kassier Josef Trost und Beisitzer Andreas Schunko nicht mehr antraten, ernannten die Mitglieder als neue Schatzmeisterin Evi Faltner, Geschäftsführerin des Christlichen Sozialwerks Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach sowie als weiteren Beisitzer Josef Niedermeier aus Pfaffing. Damit ist der Vorstand der Regionalinitiative mit sieben Mitgliedern wieder vollständig besetzt und arbeitsfähig.

Die erste Mitgliederversammlung im März erweiterte das Entscheidungsgremium der LAG um bis zu neun weitere Personen auf bis zu 16 Mitglieder.

Dieser Entscheidung kam die Versammlung nun in der zweiten Runde nach und wählte zusätzlich folgende Akteure ins Gremium: Simon Hausstetter, Bürgermeister von Rohrdorf, Stefan Adam, Bürgermeister von Schechen, Katharina Voggenauer, Wirtschaftsförderung Landratsamt Rosenheim, Irene Oberst, Behindertenbeauftragte des Landkreises Rosenheim, Christian Bauer, Jugendbeauftragter der Gemeinde Samerberg, Stefanie Adeili, Projektmanagerin der Ökomodellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein, Johann Senega, stellvertretender Vorsitzender des Rotter Gewerbeverbands und Wolfram Loeken, Vorsitzender des Wintersportvereins Großkarolinenfeld.

Grund für das erweiterte Gremium ist zum einen die größere Gebietskulisse mit vier weiteren Kommunen. Die LAG verspricht sich davon eine bessere Kommunikation und Verteilung der Leader-Inhalte an möglichst viele Akteure und Bürger, damit auch in der neuen Förderphase gute Projekte in Angriff genommen werden können. Gleichermaßen war es der LAG ein wesentliches Anliegen, das Gremium weiblicher und jünger aufzustellen, um weitere Zielgruppen ins Boot der Leader-Familie zu holen.

Zuletzt ernannte die Versammlung den ehemaligen Vorsitzenden Felix Schwaller für seinen Einsatz und Verdienste für die LAG zum Ehrenmitglied des Vereins und verabschiedete Trost sowie Schunko mit Dankesworten aus ihren Ämtern.khe

Hintergrund

Artikel 1 von 11