Von Kraftlosigkeit bis zu Gleichgewichtsstörungen

von Redaktion

Therapieangebot zu Post-Covid an der Schön-Klinik in Harthausen – Freistaat fördert Angebot mit 270000 Euro

Bad Aibling – Viele Menschen leiden an Post-Covid-Symptomen wie Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Einschränkung der Ausdauer, Konzentrations- oder Gleichgewichtsstörung. Die Schön-Klinik Bad Aibling Harthausen bietet mit dem Kurort Bad Aibling ab sofort eine intensive tagesklinische Behandlung mit Nachbetreuung an. Diese wird durch eine Studie begleitet und vom Freistaat Bayern mit bis zu 270000 Euro gefördert.

Im Rahmen dieses Modellprojekts wird ein interdisziplinäres Therapieangebot für Patienten entwickelt, das aus einer Vor-Ort-Behandlung über zwei Wochen und anschließender digitaler Weiterbehandlung besteht.

Alle Teilnehmer erhalten Gruppen- und Einzeltherapien in der Schön-Klinik Bad Aibling Harthausen und im Kurort Bad Aibling. Die Schön-Klinik bietet Gang-, Balance- und Gerätetraining, Neuropsychologie, Atemtherapie sowie Entspannungstechniken an.

Professor Dr. med. Klaus Jahn, Studienleiter und Chefarzt für Neurologie in der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen, betont: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Patienten, die nach einer Covid-Erkrankung unter neurologischen Problemen leiden, ein Angebot machen können. Das Ziel ist die Entwicklung eines Programms, das später vielen weiteren Betroffenen hilft. Die Kompetenzen einer neurologischen Fachklinik und des Kurorts Bad Aibling ergänzen sich hierbei ideal“.

Der Kurort Bad Aibling bietet Nordic Walking, physikalische Therapie, Mooranwendungen, medizinische Trainingstherapie und geleitete Selbsthilfegruppen an. Zu Beginn und am Ende der Behandlung gib es ärztliche Einzeltermine.

Für einen nachhaltigen Effekt des Therapieprogramms bekommen die Teilnehmer nach der zweiwöchigen Therapiephase die Möglichkeit, ihr Training per App acht Wochen fortzusetzen. Die Gesamtstudiendauer beträgt – inklusive einer mehrmonatigen Nachbetreuung und Nachbeobachtung – für alle Teilnehmer sieben Monate.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek unterstreicht: „Wir erhoffen uns für die Teilnehmer eine nachhaltige Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit und der psychischen Stabilität. Die entwickelte Behandlungsmethode soll nach einer erfolgreichen Pilotierung als Modell für die Behandlung von Post-Covid in hochprädikatisierten Kurorten und Heilbädern Bayerns dienen. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat seit vielen Jahren ein Förderprogramm speziell für hochprädikatisierte Kurorte und Heilbäder aufgelegt, um vor Ort die medizinische Qualität zu steigern“.

Artikel 1 von 11