„Von gutem Essen profitieren alle“

von Redaktion

Verpflegungs-Coaching bereichert Private Schulen Oberaudorf-Inntal

Rosenheim/Oberaudorf – 39 Kitas und 15 Schulen – das ist die bayernweite Teilnehmerzahl beim Coaching Kita- und Schulverpflegung 2021/22. Die Vernetzungsstelle Oberbayern Ost hat dabei vier Schulen gecoacht: die Privaten Schulen Oberaudorf-Inntal im Landkreis Rosenheim, die Grundschule Bauhausplatz in München, die Grundschule Freilassing sowie das Erdinger Gymnasium Korbinian-Aigner. Außerdem waren vier Kitas dabei: Haus Maria Thalkirchen in München, der Gemeindekindergarten Spatzennest Allershausen im Landkreis Freising, der Katholische Pfarrkindergarten St. Peter und Paul in Mühldorf sowie das Haus für Kinder Wartenberg im Landkreis Erding.

Essen für Kita- und Schulkinder soll nachhaltig sein und dazu führen, dass die junge Generation die Lebensmittel mehr wertschätzt. Auch die Wirtschaftlichkeit ist zu berücksichtigen. Damit die Kita- und Schulverpflegung die Anforderungen leichter meistert, unterstützt dies der Freistaat Bayern seit mehr als zehn Jahren durch Jahres-Coachings mit Ernährungsexperten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Experten analysieren mit allen Beteiligten im „Essensgremium“ der jeweiligen Kitas und Schulen das Verpflegungsangebot und zeigen individuelle Lösungen auf. Es geht darum, das komplette Verpflegungskonzept zu optimieren. „Denn“, so Irmgard Reischl, Leiterin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost mit Sitz am Landwirtschaftsamt Ebersberg-Erding, „gute Kita- und Schulverpflegung ist Teil eines gelingenden Kita- und Schullebens. Von gutem Essen profitieren alle.“

Zum Abschluss des Coachings erhielten die Teilnehmer aus der Region Oberbayern Ost bei der Fachtagung „Mahlzeit = Bildungszeit“ ihre Urkunden. Die Angebote der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost finden sich unter www.aelf-ee.bayern.de/ernaehrung oder unter www.kita-schulverpflegung.bayern.de. Infos gibt’s unter Telefon 08092/26990 oder per E-Mail an poststelle@aelf-ee.bayern.de.

Artikel 7 von 11