Mit Workshops und Führungen durch die Sommerferien

von Redaktion

Der Lokschuppen Rosenheim hat zur Ausstellung „Eiszeit“ ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt

Rosenheim – Eiszeitkunst statt Autobahnstau oder fescher Schmuck statt Gedränge am Flughafen. Und an heißen Tagen ist die Abkühlung in der klimatisierten Ausstellung garantiert. Der Lokschuppen bietet in den Sommerferien kreative Workshops für Familien zur Ausstellung Eiszeit an. Dazu gibt es wieder die Familienführungen.

Die Ferienworkshops finden von Montag, 1. August, bis einschließlich Montag, 12. September, immer montags und mittwochs um 12 Uhr statt. Sie eignen sich für Eltern sowie Kinder ab sieben Jahren. Jüngere Kinder dürfen zusammen mit ihren Eltern teilnehmen. Die Teilnehmer können unter vier verschiedenen Themen wählen: Im Workshop „Eiszeit-Klang“ stellen sie eines der ältesten Klanggeräte der Menschheitsgeschichte her. Die selbst bemalten Schwirrhölzer sehen nicht nur cool aus, sondern erzeugen beim Schwingen surrende Geräusche.

Beim Workshop „Eiszeit-Schmuck“ gestalten Familien dekorative Einzelstücke aus Fellstückchen, nachgebildeten Tierzähnen und anderen Materialen. Nicht nur für Hobby-Höhlenforscher ist der Workshop „Eiszeit-Kunst“ geeignet. Kinder können mit ihren Eltern Kunstwerke aus Pigmentfarben auf echte Solnhofener Platten malen und diese mit nach Hause nehmen.

Praktisch sind die Eiszeit-Beutel, die Jäger und Sammler in der Eiszeit einst mit sich getragen haben. Im Familienworkshop „Beutel“ stellen die Eltern mit ihren Kindern ihren persönlichen Lederbeutel her.

Die Teilnahme an einem Workshop inklusive Material kostet pro Person fünf Euro. An allen Terminen finden auch die Familienführungen statt, jeweils um 10.30 und um 12 Uhr.

Ein Tipp für Familien: Montags gibt es während der gesamten Ausstellungszeit ermäßigte Familienpreise. Die Teilnehmer sollten sich warm anziehen, denn die Ausstellung ist für Eiszeittiere und -Menschen klimatisiert. Alle Informationen zur Ausstellung, zu Tickets, Anmeldungen zu den Workshops und Führungen gibt es im Internet unter der Adresse www.lokschuppen.de.

Artikel 9 von 11