Rosenheim – Mit mehr als 70000 Euro wird der Landkreis Rosenheim die Arbeit von vier verschiedenen sozialen Einrichtungen unterstützen. Außerdem wird erneut eine Weihnachtsbeihilfe für junge Menschen gezahlt, die außerhalb ihres Elternhauses untergebracht sind. Die finanziellen Hilfen wurden vom Jugendhilfeausschuss gebilligt.
Das Bildungswerk Rosenheim erhält für die Familienbildungsarbeit einen Zuschuss in Höhe von 10750 Euro.
Mit 8500 Euro für den Kreisverband Rosenheim des Deutschen Kinderschutzbundes werden das Kinder- und Jugendtelefon, das Elterntelefon, die Kinder- und Jugendmail, die Internetberatung, die Elternkurse „Starke Eltern – Starke Kinder“ und das Projekt „Abenteuer Trennung“ in Rosenheim und Wasserburg gefördert. Weitere 10000 Euro kommen den offenen Familientreffpunkten in Rosenheim und Wasserburg zugute.
21000 Euro gibt es für den Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim für die geleistete Informations- und Präventionsarbeit zum Thema „Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen“. In dem Zusammenhang wurde ein Antrag der Kreistagsfraktion „Bündnis 90/Die Grünen“ zur Erhöhung des Zuschusses abgelehnt. Um das umfassende Beratungs- und Präventionsangebot aber dauerhaft sicherzustellen – unabhängig von Zuschüssen – soll die Verwaltung in Abstimmung mit der Stadt Rosenheim eine gesonderte Leistungsvereinbarung prüfen.
665 Frauen und Männer aus dem Landkreis Rosenheim nahmen im vergangenen Jahr das Beratungsangebot der Ehe, Familien- und Lebensberatungsstelle München in Anspruch. In der Beratungsstelle in Rosenheim wurden mehr als 3200 Beratungsstunden geleistet. Die Zahlen belegen die hohe Akzeptanz der Eheberatung im Landkreis. Der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle wurde ein Zuschuss in Höhe von 20000 Euro gewährt.
Zudem bekommen junge Menschen, die außerhalb ihres Elternhauses untergebracht sind, 60 Euro Weihnachtsbeihilfe, sofern dieser Betrag nicht bereits im Entgelt eingerechnet ist.